Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 30 "Foerderprogramm" © Center for World Music, Foto: Sophie Malessa | Impression musik.welt Musikförderung Förderprogramm Studiengang musik.welt An der Stiftung Universität Hildesheim fördern wir den am Center for World Music ansässigen berufsbegleitenden Masterstudiengang „musik.welt – Kulturelle Diversität in der kulturellen Bildung“. 20 Studierende erhalten ein Deutschlandstipendium für ihr Studium der Musikethnologie und Musikpädagogik. © Wallstein Verlag | Cover Kunst der Gegenwart, Band 79: Thomas Rentmeister d23 Kunstförderung Förderprogramm Buchreihe Kunst der Gegenwart Eine besondere Förderung niedersächsischer Künstler*innen setzen wir seit 2012 um. Pro Jahr ehren wir eine*n Persönlichkeit des niedersächsischen Kunstschaffens mit einer Ausgabe der Buchreihe „Kunst der Gegenwart”. © Stiftung Niedersachsen, Foto: Helge Krückeberg | Finalkonzert Angela Chan Musikförderung Förderprogramm Joseph Joachim Violinwettbewerb Seit 1991 veranstaltet die Stiftung Niedersachsen alle drei Jahre den Joseph Joachim Violinwettbewerb in Hannover. Der Wettbewerb steht für eine internationale Exzellenzförderung in der klassischen Musik. Gleichzeitig ist er eine der hochkarätigen, international beachteten Musikveranstaltungen in der Landeshauptstadt Hannover. Wort-Bild-Marke Best OFF Festival Freier Theater Theaterförderung Tanzförderung Förderprogramm Best OFF Festival Freier Theater Alle zwei Jahre feiern wir die besten Produktionen freier Theatergruppen aus Niedersachsen beim Best OFF Festival Freier Theater in Hannover. Das Theaterfestival ist ein landesweiter Wettbewerb für die professionelle freie Theaterszene und ebenso für junge Nachwuchsgruppen. Drei Tage lang wird das Kulturzentrum Pavillon in Hannover zum Treffpunkt der freien Theaterszene und zum Festivalzentrum. Zum Abschluss verleihen wir den Festivalpreis in Höhe von 30.000 Euro. © unsplash.com, Foto: Markus Spiske | Protestplakat There is no Planet B, unsplash, mspiske Spartenübergreifend Förderprogramm Nachhaltigkeitsfonds NOW! Mit dem Nachhaltigkeitsfonds NOW! übernahmen wir als Kulturstiftung Verantwortung für Nachhaltigkeit in der Kultur. Wir förderten Kultur und kulturelle Bildungsprojekte, die die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und ökologische Entwicklung künstlerisch verhandelten, luden zu Austausch und Diskurs ein. © unsplash.com, Foto: Patrick Tomasso | Literaturförderung Förderprogramm Stipendienprogramm SchreibZeit Wir fördern junge, diverse Autor*innen, die Geschichten einer sich wandelnden Gesellschaft erzählen, mit dem Literaturstipendium SchreibZeit. Jedes Förderjahr hat einen anderen literarischen Schwerpunkt: Interkulturelle Literatur, Lyrik, Graphic Novel und Szenisches Schreiben. © Photo credit: Michal Brzezinski Copyright: The Artist Image courtesy of the Artist and Modern Art, London, Loan courtesy Modern Art, London | Frida Orupabo: Sandwoman, 2022 Kunstförderung Museumsförderung Förderprogramm Spectrum Internationaler Preis für Fotografie Mit dem SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie würdigen wir gemeinsam mit dem Sprengel Museum Hannover seit 1991 ausgewählte zeitgenössische Fotograf*innen. Der Kunstpreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro dotiert. Das Sprengel Museum Hannover stellt jede*n Preisträger*in in einer umfassenden Ausstellung und in einem mehrsprachiger Katalog der breiten Öffentlichkeit vor. © Dataport, Foto: Timo Wilke | Impression VR-Anwendung von Dataport Museumsförderung Förderprogramm Digitale Kultur SWITCH – Förderprogramm für digitale Vermittlungsangebote in Museen SWITCH – Förderung digitaler Vermittlungsangebote in niedersächsischen Museen durch die Stiftung Niedersachsen Mit SWITCH fördert die Stiftung Niedersachsen ab 2025 digitale Vermittlungsangebote in niedersächsischen Museen. Unsere Gesellschaft hat sich in den vergangenen Jahren rasend verändert. Sie ist vernetzter, digitaler, vielstimmiger geworden und mit immer komplexeren Herausforderungen konfrontiert. Museen als Lern- und Erlebnisorte, als Orte des Austausches und Hüterinnen unseres kulturellen Erbes und Wissens, stehen vor der großen Herausforderung, sich ebenfalls digitaler aufzustellen. Mit SWITCH werden wir exemplarische Modellprojekte in der digitalen Vermittlung ermöglichen und in diesem Rahmen den digitalen Kompetenzaufbau innerhalb der Museen fördern. © Gemeinde Wurster Nordseeküste | Das Fliegende Kultursofa: Auftritt der Theatergruppe Die Feudalen im Nordholzer Bahnhof Soziokulturförderung Spartenübergreifend Förderprogramm Vital Village Mit Vital Village unterstützen wir Dörfer und Kleinstädte in Niedersachsen bei der Revitalisierung ihrer Kommune durch Kultur. Dazu fördern wir in gemeinnützigen Kulturinstitutionen und Gemeinden einen zweijährigen Entwicklungsprozess. Die ausgewählten Kultureinrichtungen erhalten jeweils 30.000 Euro und werden durch Beratungs- und Vernetzungsangebote unterstützt. © Daniel Bergs | Grafik einer Person, die eine VR-Brille trägt – Förderung digitaler Vermittlungsangebote in Museen durch die Stiftung Niedersachsen Digitale Kultur Förderprogramm Museumsförderung SWITCH-Tagung: Digitale Vermittlungsangebote in Museen SWITCH-Tagung: Digitale Vermittlungsangebote in Museen Wir starten das neue Förderprogramm SWITCH und laden gemeinsam mit dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V. sowie dem IT-Dienstleister Dataport AöR am 4. und 5. Juni 2025 zu einer Tagung ins Landesmuseum Hannover ein, die die Chancen und Grenzen digitaler Vermittlung im Museum auslotet. Anmeldeschluss ist der 22. Mai 2025. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Die Bewerbungsfrist endet am 14. September 2025 7 x 30.000 Euro für das Kulturleben im ländlichen Raum Die Stiftung Niedersachsen schreibt ihr Förderprogramm Vital Village erneut aus. Niedersächsische Gemeinden und Kulturinstitutionen im ländlichen Raum können sich bis zum 14. September 2025 um eine Förderung in Höhe von 30.000 Euro bewerben. © Universität Hildesheim | Raimund Vogels Musikförderung Kulturkopf Kulturkopf | Prof. Dr. Raimund Vogels Professor Vogels ist der Kopf hinter dem Studienzentrum Weltmusik an der HMTMH und dem Hildesheimer Center for World Music (CWM) mit dem Studiengang „musik.welt – Kulturelle Diversität in der Musikalischen Bildung”. © unsplash.com, Foto: Ross Findon | Leuchtschrift Change Soziokulturförderung Abschluss des Förderprogramms sozioK_change Wie kann der Generationenwechsel gestaltet werden? Wie wird neues Publikum begeistert? Wie können Abläufe und Strukturen langfristig verändert und die Digitalisierung vorangetrieben werden? Von 2015 bis 2021 förderten wir in 15 soziokulturellen Einrichtungen in Niedersachsen einen Changeprozess, um sie fit für die Zukunft zu machen. Zum Abschluss veröffentlichten wir eine Handreichung für Changeprozesse in Kultureinrichtungen: „Soziokultur im Change! HowTo…” Digitale Kultur Spartenübergreifend Abschluss des Förderprogramms LINK – KI und Kultur Mit LINK richteten wir zwischen 2019 und 2023 einen Blick auf die Schnittmenge zwischen Kultur und Künstlicher Intelligenz (KI). Im Rahmen des Förderprogramms wurden Antworten auf grundlegende Fragen gefunden, die Chancen und Risiken der Anwendung von KI in der Kultur erforscht und innovative Projekte in Niedersachsen entwickelt. © Ajouz: privat; Dintzler: Foto Kirsch; Ferretti: Quang Nguyen; Hefter: Marco Selling/Junggold Agentur; Keskinkilic: Benjamin Jenak; Kartoshkina-Siewerski: Oskar Lebeck; Kraus: Dirk Skiba; Lendle: Mathis Beutel; Nguyen: privat; Othman: Paul Lovis Wagner; Saul: Malte Seidel; Utler: Aleksandra Pawloff | Collage an/grenzen 2024 Was kann Lyrik alles sein? Das 2. Schreibzeit-Festival wurde am 19. und 20. April 2024 im Literaturhaus Göttingen gefeiert. Was kann Lyrik alles sein? In vielfältigen Performance-Formaten ergründeten und erlebten die Festivalgäste zwei Tage lang Möglichkeiten der Lyrik: Musikalische Performances, Gebärdenlyrik, Virtualreality-Gedichte, Videoinstallationen. Die Stipendiat*innen 2023 unseres Förderprogramms SchreibZeit – Katia Sophia Ditzler, Giorgio Ferretti, Ozan Zakariya Keskinkilç und Inana Othman – boten in Tandem-Performances eine multisinnliche Spracherfahrung und loteten die Lyrik im digitalen Zeitalter aus. 1 2 Erst Seite Letzte Seite