Außenansicht des Museums PS.Speicher in Einbeck. Das Museum wurde im Alten Kornspeicher errichtet – gefördert von der Stiftung Niedersachsen

Unser Ziel: Standorte stärken

Die Stiftung Niedersachsen handelt im Sinne und Interesse des Gemeinwohls und der Entwicklung des Landes Niedersachsen. Die uns zur Verfügung stehenden Mittel setzen wir im Sinne unserer Ziele ein:

Wir geben Impulse und schaffen Freiräume für die zeitgenössische Kulturproduktion. Wir wirken landesweit und damit in allen Regionen des Bundeslandes Niedersachsen. Wir stärken Standorte und damit auch die Lebensqualität im Land. Wir sichern Kontinuität im breiten kulturellen Angebot Niedersachsens. Wir ermöglichen die nachhaltige Kulturproduktion.

Kulturförderung ist Standortförderung

Kulturförderung ist immer zugleich eine Investition in Standorte und die Lebensqualität vor Ort. Uns ist die nachhaltige Wirkung unserer Kulturförderung für die Städte, Landkreise, Regionen und das gesamte Bundesland ein wichtiges Anliegen. Die gezielte strukturelle Unterstützung und die Kontinuität in der Zusammen­arbeit geben daher nicht nur gesellschaftliche Impulse, sondern wirken sich auch wirtschaftlich positiv aus.

Beispielhafte Projekte aus der Förderung

Plakatmotiv von Damian Marhulets zum Taschen-Festival 2024 in der Villa Seligmann Hannover
Abenteuer Improvisation – Taschen-Festival der Villa Seligmann
Die Villa Seligmann ist ein internationaler Begegnungsort der jüdischen Musik und Kultur in Hannover. 2025 fand hier – gefördert durch die Stiftung Niedersachsen – das erste Taschen-Festival statt. An drei Tagen wurden das „Abenteuer Improvisation – Eine Welt der unbegrenzten (musikalischen) Möglichkeiten” in vier konzertanten Begegnungen, drei Vorträgen, einem Workshop und freien Impro-Interludien erkundet. 
https://villa-seligmann.de
Weltkulturerbe Rammelsberg: Einblick in die Ausstellung
Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg
Ein UNESCO Weltkulturerbe findet sich in Goslar: das ehemalige Erzbergwerk Rammelsberg. Über 1.000 Jahre lang wurde hier Erz abgebaut. Heute ist das Industriekulturdenkmal als Museum und Besucherbergwerk öffentlich zugänglich. Die kulturhistorische Dauerausstellung vermittelt seit dem Jahr 2000 die über 3.000-jährige Geschichte des Bergbaus in der Region. Mit Hilfe der Stiftung Niedersachsen wird diese Dauerausstellung nun komplett überarbeitet und auf die Bedürfnisse der heutigen Besucher*innen ausgerichtet, mit dem Ziel ein inklusives, vielseitiges Ausstellungserlebnis zu schaffen.
www.rammelsberg.de
Impression der Festrede von Daniel Cohn-Bendit bei den Helmstedter Universitätstagen 2024
Helmstedter Universitätstage
Seit 1995 Jahre richtet der Verein Grenzenlos – Wege zum Nachbarn die Helmstedter Universitätstage immer in zeitlicher Nähe zum Tag der Deutschen Einheit aus. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stehen Vorträge namhafter Wissenschaftler*innen, Publizist*innen und Politiker*innen aus Deutschland und Europa zu zeitgeschichtlichen Fragestellungen und gesellschaftlichen Herausforderungen im erweiterten Kontext zur deutschen Wiedervereinigung. Eröffnet wird die Reihe jeweils mit der Helmstedt Lecture eines prominenten Gastes. Die Stiftung Niedersachsen fördert die Universitätstage alle zwei Jahre.
www.universitaetstage.de
Impression der Ausstellung im Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur in Delmenhorst
Nordwolle Delmenhorst – Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur
Das Nordwestdeutsche Museum für IndustrieKultur präsentiert inmitten eines der größten Industriedenkmale Europas, dem Gelände der ehemaligen Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, kurz: Nordwolle, in zwei Häusern die Industriegeschichte der Region und die Stadtgeschichte Delmenhorsts. Zurzeit erfolgt, gefördert durch die Stiftung Niedersachsen, die Umgestaltung des Museumsensembles und die komplette Erneuerung der Dauerausstellungen. 2022 konnte der Ausstellungsbereich zur Garnproduktion bereits wieder eröffnet werden.
https://nordwollemuseen.jimdofree.com/