Impression der Kulturtour des Kulturkreises Gronau am 27. April 2019, gefördert im Rahmen von sozioK_change

Unser Ziel: Kontinuität sichern

Die Stiftung Niedersachsen handelt im Sinne und Interesse des Gemeinwohls und der Entwicklung des Landes Niedersachsen. Die uns zur Verfügung stehenden Mittel setzen wir im Sinne unserer Ziele ein:

Wir geben Impulse und schaffen Freiräume für die zeitgenössische Kulturproduktion. Wir wirken landesweit und damit in allen Regionen des Bundeslandes Niedersachsen. Wir stärken Standorte und damit auch die Lebensqualität im Land. Wir sichern Kontinuität im breiten kulturellen Angebot Niedersachsens. Wir ermöglichen die nachhaltige Kulturproduktion.

Verlässliche Partnerin für die Kultur in Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es über 100 Musikfestivals, rund 90 freie Theatergruppen neben den staatlichen Häusern, sechs Literaturhäuser, rund 600 Museen und gut 40 Kunstvereine. Die Vielfalt der niedersächsischen Kulturszene zu fördern und Kontinuität zu gewährleisten, hat einen hohen Stellenwert für die Stiftung Niedersachsen und ist gleichzeitig eine große Herausforderung. Neben dem Anspruch an die Qualität der Projekte sind Wechsel bei inhaltlichen Schwerpunkten und die Erschließung neuer Zielgruppen Voraussetzungen für die langfristige Begleitung und Förderung durch uns.

Beispielhafte Projekte aus der Förderung

Zach Blas: The Doors im Haus für Medienkunst in Oldenburg, 2019. 2018 Preisträger des Stipendiums für Medienkunst der Stiftung Niedersachsen am Haus für Medienkunst
Stipendien am Haus für Medienkunst Oldenburg
In Kooperation mit dem Haus für Medienkunst Oldenburg vergibt die Stiftung Niedersachsen seit 2001 jährlich drei sechsmonatige Stipendien in Höhe von aktuell je 12.500 Euro an internationale Künstler*innen. Die Stipendiat*innen verbringen mindestens einen Monat im Atelier des Hauses und sind in Veranstaltungen und Lehre der Carl von Ossietzky Universität eingebunden. Ihre abgeschlossenen Projekte präsentieren sie als Premiere in Form von Soloausstellungen, Beiträgen zu thematischen Gruppenausstellungen oder Performances in Oldenburg.
www.hausmedienkunst.de
Collage als Sinnbild für das zeitgenössische Musikensemlble L'ART POUR L'ART
Konzertreihe ZuHören in Winsen
Das zeitgenössische Kammermusikensemble L’ART POUR L’ART präsentiert jährlich die besondere Konzertreihe „ZuHören in Winsen”. Im Alten Forsthaus Habichtshorst in Winsen wird zeitgenössische, klassische Kunstmusik diskursiv mit anderen Themen in Verbindung gesetzt. Dabei nimmt die Reihe immer eng Bezug zum Jahresthema von Musik21, dem Netzwerk für Neue Musik in Niedersachsen. Wir begleiten „ZuHören in Winsen” seit 2014.
www.lartpourlart.de
Impressionen SchreibZeit-Festival an|grenzen im April 2023 in Göttingen
LitLab – Das Schreiblabor am Literarischen Zentrum Göttingen
Mit LitLab setzen die Stiftung Niedersachsen und das Literarische Zentrum in Göttingen die gute Fördererfahrung fort, die während einer Kooperation im Weltenschreiber-Programm der Robert-Bosch-Stiftung gesammelt wurde. LitLab besteht aus einem Stipendienprogramm für Absolvent*innen des Studiengangs „Kreatives Schreiben” an der Stiftung Universität Hildesheim und Schreibkursen für junge Menschen, die ihre Schreibpraxis vertiefen und an ihren Geschichten arbeiten wollen. 
www.literarisches-zentrum-goettingen.de
Leuchtschrift Neonröhren – Schriftzug Change in blauem Licht
Förderprogramm sozioK_change
Wir unterstützten mit unserem Förderprogramm sozioK_change von 2015 bis 2021 soziokulturelle Kultureinrichtungen bei der Herausforderung, sich zukunftsfähig aufzustellen. Im Rahmen des Programmes begaben sich 15 Kultureinrichtungen in einen dreijährigen Veränderungsprozess und entwickelten mit Hilfe von Berater*innen ihre Institution weiter.
Mehr erfahren über sozioK_change
Impression der Produktion Wahnsinn bei Hart am Wind – Norddeutsches Theaterfestival für junges Publikum 2022 am Staatstheater Oldenburg – Theaterfestival gefördert von der Stiftung Niedersachsen
HART AM WIND – Norddeutsches Theaterfestival für junges Publikum
Mit HART AM WIND richten die Freie Szene und öffentlich getragende Theater gemeinschaftlich alle zwei Jahre an wechselnden Orten im norddeutschen Raum das einzige norddeutsche Theaterfestival für junges Publikum aus. Kinder und Jugendliche sind eng in die Planung und das Programm eingebunden und gestalten das Festival mit. Die Stiftung begleitete die bisherigen Ausgaben in Niedersachsen.
https://festival-hartamwind.de
Ausstellungsimpression aus der Großen Kunstschau Worpswede mit dem berühmten Gemälde „Sommerabend” von Heinrich Vogeler. Die Museen Worspwede werden regelmäßig gefördert von der Stiftung Niedersachsen
Künstlerdorf Worpswede
Worpswede war und ist ein besonderer Ort in Niedersachsen. Das Künstlerdorf war von Beginn an regelmäßig ein Schauplatz visionärer Lebensentwürfe und ist verbunden mit großen Namen: Heinrich Vogeler, Fritz Mackensen, Carl Vinnen, Paula Modersohn-Becker, Ottilie Reylaender, Otto Modersohn und Hans am Ende. Heute arbeiten die Worpsweder Museen Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle im Worpsweder Museumsverbund eng zusammen.
www.worpswede-museen.de