Impression der Kulturtour des Kulturkreises Gronau am 27. April 2019

Unser Ziel: Kontinuität sichern

Die Stiftung Niedersachsen handelt im Sinne und Interesse des Gemeinwohls und der Entwicklung des Landes Niedersachsen. Die uns zur Verfügung stehenden Mittel setzen wir im Sinne unserer Ziele ein:

Wir geben Impulse und schaffen Freiräume für die zeitgenössische Kulturproduktion. Wir wirken landesweit und damit in allen Regionen des Bundeslandes Niedersachsen. Wir stärken Standorte und damit auch die Lebensqualität im Land. Wir sichern Kontinuität im breiten kulturellen Angebot Niedersachsens. Wir ermöglichen die nachhaltige Kulturproduktion.

Verlässliche Partnerin für die Kultur in Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es über 100 Musikfestivals, rund 90 freie Theatergruppen neben den staatlichen Häusern, sechs Literaturhäuser, rund 600 Museen und gut 40 Kunstvereine. Die Vielfalt der niedersächsischen Kulturszene zu fördern und Kontinuität zu gewährleisten, hat einen hohen Stellenwert für die Stiftung Niedersachsen und ist gleichzeitig eine große Herausforderung. Neben dem Anspruch an die Qualität der Projekte sind Wechsel bei inhaltlichen Schwerpunkten und die Erschließung neuer Zielgruppen Voraussetzungen für die langfristige Begleitung und Förderung durch uns.

Beispielhafte Projekte aus der Förderung

Impression Göttinger Literaturherbst 2023
Göttinger Literaturherbst
Der Göttinger Literaturherbst, das älteste Literaturfestival im deutschsprachigen Raum, zieht seit 1992 jedes Jahr Tausende von Besucher*innen nach Göttingen. Von Belletristik über Sachbuch oder Publikationen in einfacher Sprache, vorgestellt von nationalen und internationalen Debütant*innen oder bekannten Schriftsteller*innen ist der Literaturherbst ein Fest für Alle und die gesamte Region.
www.literaturherbst.com
Leuchtschrift Neonröhren – Schriftzug Change in blauem Licht
Förderprogramm sozioK_change
Wir unterstützten mit unserem Förderprogramm sozioK_change von 2015 bis 2021 soziokulturelle Kultureinrichtungen bei der Herausforderung, sich zukunftsfähig aufzustellen. Im Rahmen des Programmes begaben sich 15 Kultureinrichtungen in einen dreijährigen Veränderungsprozess und entwickelten mit Hilfe von Berater*innen ihre Institution weiter.
Mehr erfahren über sozioK_change
Festival Real Dance: TARAB von Ulduz Ahmadzadeh / عطش ATASH عطش contemporary dance company beim Festival 2024. Das Tanzfestival wird gefördert von der Stiftung Niedersachsen
Tanzfestival Real Dance in Hannover
Real Dance ist seit 2024 das neue Tanzfestival in Hannover. Die künstlerische Leitung liegt bei Melanie Zimmermann. Das Real Dance Festival versammelt die Vielfalt des Tanzes aus verschiedenen Kulturen und Stilen wie zeitgenössischer Tanz, Hip-Hop oder Voguing und verbindet sie mit choreografischen Ansätzen der Gegenwart. 
https://www.realdance.de
Ausstellungsimpression aus der Großen Kunstschau Worpswede mit dem berühmten Gemälde „Sommerabend” von Heinrich Vogeler. Die Museen Worspwede werden regelmäßig gefördert von der Stiftung Niedersachsen
Künstlerdorf Worpswede
Worpswede war und ist ein besonderer Ort in Niedersachsen. Das Künstlerdorf war von Beginn an regelmäßig ein Schauplatz visionärer Lebensentwürfe und ist verbunden mit großen Namen: Heinrich Vogeler, Fritz Mackensen, Carl Vinnen, Paula Modersohn-Becker, Ottilie Reylaender, Otto Modersohn und Hans am Ende. Heute arbeiten die Worpsweder Museen Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle im Worpsweder Museumsverbund eng zusammen.
https://www.worpswede-museen.de