Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 14 "Digitale Kultur" © Cluster Projekte, Foto: Julia Moras | digitale_kulturbuehne Kulturort Digitale Kultur Projektförderung Kulturort | Digitale Kulturbühnen in Niedersachsen Große Kultur kann in Zukunft auch in den kleinsten Dörfern gezeigt werden. Dafür sorgt die Digitale Kulturbühne von Cluster Projekte in Niedersachsen. Die Digitale Kulturbühne ist ein neues Veranstaltungsformat, das bei Beachtung der Nutzungsrechte hochwertige Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und vieles mehr per Stream aufs Land transportiert. © Daniel Bergs | Grafik einer weiblichen Person, die eine VR-Brille trägt Kunst & Museum Förderprogramme Digitale Kultur Switch – Förderprogramm für digitale Vermittlungsangebote in Museen Mit Switch fördert die Stiftung Niedersachsen ab 2025 digitale Vermittlungsangebote in niedersächsischen Museen. Unsere Gesellschaft hat sich in den vergangenen Jahren rasend verändert. Sie ist vernetzter, digitaler, vielstimmiger geworden und mit immer komplexeren Herausforderungen konfrontiert. Museen als Lern- und Erlebnisorte, als Orte des Austausches und Hüterinnen unseres kulturellen Erbes und Wissens, stehen vor der großen Herausforderung, sich ebenfalls digitaler aufzustellen. Mit Switch werden wir exemplarische Modellprojekte in der digitalen Vermittlung ermöglichen und in diesem Rahmen den digitalen Kompetenzaufbau innerhalb der Museen fördern. Digitale Kultur Förderprogramme Spartenübergreifend Abschluss des Förderprogramms LINK – KI und Kultur Mit LINK richteten wir zwischen 2019 und 2023 einen Blick auf die Schnittmenge zwischen Kultur und Künstlicher Intelligenz (KI). Im Rahmen des Förderprogramms wurden Antworten auf grundlegende Fragen gefunden, die Chancen und Risiken der Anwendung von KI in der Kultur erforscht und innovative Projekte in Niedersachsen entwickelt. © Stiftung Niedersachsen | Titelbild Jahresbericht 2022 Jahresbericht Publikation Digitale Kultur Jahresbericht 2022 Die Jahresberichte der Stiftung Niedersachsen sind eher Jahresmagazine. Wir erlauben uns hier ein Thema in den Fokus zu setzen. Neue Horizonte lautet der Titel des Jahresberichts 2022 und wir haben ein Experiment gewagt: Der Jahresbericht wurde nahezu vollständig im Playground von Open-AI generiert. Erfahren Sie mehr. © Kerstin Hehmann | Porträt Tanja Horstmann Kulturkopf Kunst & Museum Digitale Kultur Projektförderung Kulturkopf | Tanja Horstmann 37 Ausgaben lang hat Alfred Rotert das European Media Art Festival in Osnabrück geprägt und geleitet. 2024 fand die letzte Festivalausgabe unter seiner Leitung statt. Die 38. Ausgabe im April/Mai 2025 steht dann unter der Co-Leitung von Katrin Mundt und – neu dazugekommen – Tanja Horstmann. Sie übernahm die Geschäftsführung des Festivals. Wir stellen sie und das Festival in unserer Reihe der niedersächsischen Kulturköpfe näher vor. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Prof. Dr. Metin Tolan zum Vizepräsidenten der Stiftung Niedersachsen gewählt „Switch” heißt das neue Förderprogramm für Museen der Stiftung Niedersachsen. Mit dem Programm sollen innovative digitale Vermittlungsangebote in niedersächsischen Mu-seen entwickelt, erprobt und umgesetzt werden. © Bert Brüggemann | Jahrmarkttheater „Mond. Eine Wandertheaterkomödie” 8.000 Euro für Kulturentwicklungsplanung, Kulturprojekte, Fortbildungen oder Beratung Mit Vital Village unterstützen wir Dörfer und Kleinstädte in Niedersachsen bei der Revitalisierung ihrer Kommunen durch Kultur. Erfahren Sie mehr über das Förderprogramm. © Stiftung Niedersachsen | Ansicht der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit Die digitale Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit Wir stellen die Checkliste „Ökologische Nachhaltigkeit“ allen kulturfördernden Institutionen, Stiftungen, Verbänden und Interessierten kostenlos zur Verfügung. Sie kann dann in das eigene Antragsverfahren und die eigene Website eingebunden werden. © Stiftung Niedersachsen | Ansicht der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit Funktion der digitalen Checkliste Unter Federführung der Stiftung Niedersachsen haben die größten Kulturförderer Niedersachsens in einem agilen Prozess die Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit erarbeitet, die es zukünftig Kulturschaffenden und Förderinstitutionen ermöglichen soll, die Nachhaltigkeit in der Kulturproduktion systematisch zu erfassen und zu bewerten. © Helge Krückeberg | Gruppenbild mit Beteiligten an der Tagung Zwei Tage im Zeichen der nachhaltigen Kulturproduktion Am 10. und 11. Juni 2024 trafen sich in Hannover Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum Wissenstransfer im Bereich Klimaschutz. Die Tagung bündelte bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse und bot Raum zentrale Fragen zu diskutieren: Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Wie entstehen nachhaltige Kooperationen in der Kulturszene? © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim erhält 150.000 Euro für die neue ägyptische Dauerausstellung Insgesamt 54 Kulturprojekte in ganz Niedersachsen können sich über einen positiven Förderbescheid der Stiftung Niedersachsen freuen. Die Gremien der Stiftung bewilligten im Mai und Juni über 1,2 Millionen für die Kulturförderung. Die einzelnen Fördersummen liegen dabei zwischen 6.000 Euro und 150.000 Euro. Die höchste Fördersumme erhält das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Das Museum verfolgt seit 2022 ein Zukunftskonzept und stellt sich inhaltlich und wirtschaftlich neu auf. In einem zweiten Bauabschnitt steht die Neugestaltung der ägyptischen Dauerausstellung an. Die neue Dauerausstellung verfolgt dabei vier Leitthemen: Welt aus Stein – Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Lebenswelten – das Niltal und seine Bewohnerinnen und Bewohner, Eine Welt aus Worten – Die ägyptischen Hieroglyphen und Götterwelten – Religionen im alten Ägypten. © unsplash.com, Foto: Markus Spiske | Protestplakat There is no Planet B, unsplash, mspiske Zukunft denken, nachhaltig handeln Mit dem Nachhaltigkeitsfonds NOW! übernahmen wir als Kulturstiftung Verantwortung für Nachhaltigkeit in der Kultur. Wir förderten Kultur und kulturelle Bildungsprojekte, die die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und ökologische Entwicklung künstlerisch verhandelten, luden zu Austausch und Diskurs ein. © Carlotta Verweyen | Digitale Kulturbühnen © Stiftung Niedersachsen | Ansicht der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit Sie sind Kulturförderer und möchten die digitale Checkliste ebenfalls nutzen? Mit der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit stellen wir ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Antragsteller ihr nachhaltiges Engagement in neun Handlungsfeldern niedrigschwellig nachweisen können. Das Ergebnis der Checkliste erhalten Sie final als PDF. Dieses PDF ist bei jeder Antragstellung bei der Stiftung Niedersachsen im Onlineantrag verpflichtend einzureichen. Zeigen Sie uns Ihr nachhaltiges Engagement.