Impression der Aktion Fenster auf! 2021 des Literarischen Zentrums Göttingen – Literaturfest gefördert von der Stiftung Niedersachsen

Unser Förderbereich Literatur

Die Stiftung Niedersachsen fördert Literaturveranstaltungen, Lesungen und Literaturfestivals in ganz Niedersachsen. Sind Sie interessiert an einer Literaturförderung? Kommen Sie mit uns ins Gespräch und stellen Sie uns Ihr Literaturprojekt vor.

Wir fördern Begegnungen mit zeitgenössischer Literatur und Orten der Literatur in Niedersachsen.

Die Literaturförderung der Stiftung Niedersachsen

Unser Förderbereich Literatur ist breit gefächert. Wir fördern in ganz Niedersachsen Literaturveranstaltungen, besondere Lesereihen und Literaturfestivals. Besonders spannend sind Literaturformate, in denen aktuelle, zeitgenössische Literatur und ihre Vertreter*innen vorgestellt und mit einem interessierten Publikum in den Austausch gebracht werden. Dabei sind Schwerpunktsetzungen, ob Sachbuch, Belletristik oder internationale Literatur, Lyrik, Poesie oder Graphic Novel, möglich. Das Themenspektrum ist nicht begrenzt. Besondere Begegnungen, neue Perspektiven und der Austausch zwischen unterschiedlichsten Personen und ihren Themenbereichen können gefördert werden.

Ein Schwerpunkt der Literaturförderung der Stiftung Niedersachsen liegt auf Projekten und Reihen der Literaturhäuser in Niedersachsen, etwa des Literarischen Zentrums in Göttingen, des Literaturhauses Hannover oder des Literaturhauses Oldenburg. Wir sind Förderpartner der BuchLust in Hannover, der Buchmesse für unabhängige Verlage, der Reihe „Konstellationen” in Oldenburg oder der Reihe „Was uns bewegt” des Literaturbüros Lüneburg.

Wir begleiten als Förderer die Literaturfestivals in Niedersachsen, zum Beispiel den Göttinger Literaturherbst oder Prosanova in Hildesheim. Festivals mit regionaler Strahlkraft, Formate für junge Literatur oder Festivals mit besonderen Themensetzungen können gefördert werden. Wichtig für einen Förderantrag sind der Fokus auf zeitgenössische Literatur und öffnende Formate für neue Zielgruppen, etwa Lesungen in einfacher oder leichter Sprache.

Im Förderspektrum sind zudem Orte literarischer Produktion und ihrer medialen Vermittlung, so wie editionswissenschaftliche Vorhaben mit neuen Erkenntnissen, an den großen Lehrstühlen der Universitäten in Göttingen oder Hannover. Erfahren Sie hierzu auch mehr bei den Informationen zum Förderbereich Bildung & Wissenschaft.

Was wir im Förderbereich Literatur nicht fördern

Grundsätzlich nicht gefördert werden bzw. nicht förderfähig sind:
  • Stipendien 
  • Publikationen, die nicht mit einem geförderten Projekt in Verbindung stehen
  • Korrektur- oder Lektoratskosten 
  • Druckkostenzuschüsse außerhalb geförderter Vorhaben
  • begonnene oder bereits abgelehnte Projekte 
  • Ausfallfinanzierungen 
  • Projekte von Schulen oder im schulischen Kontext.
Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise in unseren FAQ.

Bitte nehmen Sie vor Antragstellung Kontakt mit der zuständigen Referentin der Stiftung auf. 

Im Gespräch können Fördermöglichkeiten besprochen werden und wir geben gerne Hinweise für Ihren Förderantrag.

Ihre Ansprechpartnerin für den Förderbereich Literatur

Porträt von Dr. Gesa Schönermark
Dr. Gesa Schönermark
Musik, Literatur, Bildung & Wissenschaft