© Andreas Greiner-Napp | Impression einer Aufführung des Spielraum TPZ Braunschweig
Agorai – Demokratie durch Kultur gestalten
Im Rahmen von Agorai – Demokratie durch Kultur gestalten wird ab Herbst 2025 die kulturelle Demokratiebildung in den zehn theaterpädagogischen Zentren in Niedersachsen gefördert. Koordiniert vom Landesverband Theaterpädagogik (LaT) Niedersachsen werden in den Zentren Theaterprojekte mit einem Fokus auf Demokratie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene realisiert. Ziel ist es, durch Theaterpädagogik die demokratischen Kompetzen junger Menschen zu stärken und gleichzeitig die Theaterpädagogik als Mittel der politischen Bildung weiterzuentwickeln.
Fördermöglichkeiten auf einen Blick
Für eine Förderung im Programm Agorai gibt es keine Ausschreibung oder Bewerbungsmöglichkeit. Gefördert werden ausschließlich die zehn theaterpädagogischen Zentren in Niedersachsen.
Agorai – Demokratie durch Kultur gestalten
In Niedersachsen gibt es zehn theaterpädagogische Zentren – in Albstedt, Braunschweig, Hannover, Hildesheim, Lingen, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück, Oyten und Wilstedt – die mit ihren Programmen und Angeboten einen wichtigen Beitrag zur Kulturellen Bildung leisten. Unterstützt von der Stiftung Niedersachsen entwickeln die Zentren in den kommenden zwei Jahren Theaterprojekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einem Fokus auf Demokratie und der Einübung von Demokratie als gemeinsam gestaltetem Lebensraum. Die geförderten Projekte können sich um gesellschaftspolitisch relevante Themen wie Vielfalt, Teilhabe, Konflikte, Gewalt, Menschenrechte oder Erinnerungskultur drehen oder allgemeine lebensweltliche Themen in den Blick nehmen. Die inhaltliche Ausgestaltung liegt bei den theaterpädagogischen Zentren selbst und richtet sich nach der Größe des Zentrums, der dort vorhandenen personellen Ausstattung, den bestehenden Kontakten und Netzwerken vor Ort und nach den jeweiligen Zielgruppen. Gleichzeitig wollen wir mit Agorai die Zentren und die dortigen Teams stärken. Zum Programm zählen daher auch Fortbildungen und Personalmittel.
Die Koordination des Projektes liegt beim Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen. Für Agorai bewilligte der Senat der Stiftung Niedersachsen insgesamt 530.000 Euro, die von 2025–2027 für Projekte, Personal, Weiterbildungen und die wissenschaftliche Begleitung zur Verfügung gestellt werden. Für die Projektentwicklung erhält jedes der zehn theaterpädagogischen Zentren je 30.000 Euro.
Die Koordination des Projektes liegt beim Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen. Für Agorai bewilligte der Senat der Stiftung Niedersachsen insgesamt 530.000 Euro, die von 2025–2027 für Projekte, Personal, Weiterbildungen und die wissenschaftliche Begleitung zur Verfügung gestellt werden. Für die Projektentwicklung erhält jedes der zehn theaterpädagogischen Zentren je 30.000 Euro.
Unser Partner – Der Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen
Wir führen das Förderprogramm Agorai gemeinsam mit dem Landesverband Theaterpädagogik (LaT) Niedersachsen durch. Der Landesverband vertritt 81 Mitglieder, davon 26 Mitgliedsorganisationen und theaterpädagogische Zentren (TPZ) und damit ca. 500 Theaterpädagog*innen in Niedersachsen. Koordiniert wird Agorai durch die Geschäftsstelle in Oldenburg. 
Mehr erfahren über den Verband unter www.lat-niedersachsen.de
Mehr erfahren über den Verband unter www.lat-niedersachsen.de
Die zehn theaterpädagogischen Zentren in Niedersachsen:
© Jan Brockhaus | Gebäudeansicht des tpz Albstedt
Der Theaterwerk e. V. in Albstedt ist ein theaterpädagogisches Zentrum mit eigenem Seminar- und Tagungshaus. Seit 1986 bietet es Bildungs- und Kulturprojekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an mit Schwerpunkt auf der Theaterpädagogik. Gelegen zwischen Bremen und Bremerhaven versteht sich das Theaterwerk als Netzwerkpartner dieser Sparte in der Elbe-Weser-Region. Seine Finanzierung erfolgt ohne staatliche Förderung über Seminare und Kooperationen. Das Haus bietet 65 Betten, zwei Theatersäle, Tagungsräume und ein Außengelände und wird für theaterpädagogische Fortbildungen und Theaterklassen und von Gastgruppen genutzt.
Weitere Informationen zum TPZ Albstedt unter www.theaterwerk.de
Weitere Informationen zum TPZ Albstedt unter www.theaterwerk.de
© FAKTOTUM MEDIENPRODUKTION, Braunschweig | Spielraum TPZ - Theaterpädagogisches Zentrum für Braunschweig und die Region e. V.: Impression des Kultur-Komitees
Der Spielraum TPZ ist ein Zentrum für kulturelle Bildung sowie Initiator und Koordinationsstelle theater- und kulturpädagogischer Projekte in Braunschweig und der Region. Es schafft Freiräume, in denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch Theater ihre Kreativität entfalten, Mut entwickeln und Selbstwirksamkeit erfahren. Vielfalt, Inklusion und Demokratie stehen dabei im Mittelpunkt: Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen gestalten gemeinsam und eröffnen neue Perspektiven: So entsteht Teilhabe und Teilgabe – Kultur als gemeinschaftliches Erlebnis, das stärkt, bewegt und die Gesellschaft von morgen mitgestaltet.
Weitere Informationen zum TPZ Braunschweig unter https://spielraum-tpz.de
Weitere Informationen zum TPZ Braunschweig unter https://spielraum-tpz.de
© Theaterpädagogisches Zentrum für Hannover und Umgebung e. V. | Impression einer Veranstaltung im Theaterpädagogischen Zentrum für Hannover und Umgebung e. V. (TPZHU)
Der TPZHU e. V. wurde 2020 als Kollektiv freiberuflicher Theaterpädagog*innen gegründet und ist Ansprechpartner für Theaterpädagogik in Hannover und Umgebung. Das Team arbeitet ehrenamtlich oder projektfinanziert und ist vernetzt mit Theaterschaffenden, TPZen, Bildungseinrichtungen, Universitäten, Verbänden sowie Stadt und Kommunen. Durch interdisziplinäre Workshops, Kurse und Projekte wird Kunst, Kultur, Bildung und Erziehung gefördert. Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, Partizipation, Stärkenorientierung und Vielfalt ist dabei zentral. Das TPZ hat 44 Mitglieder, eigene Räume und Technik und betreibt den Kostümfundus „Die Verkleiderei“.
Weitere Informationen zum TPZ Hannover unter www.tpzhu.de
Weitere Informationen zum TPZ Hannover unter www.tpzhu.de
© Jan Felix Bergmann | TPZ Hildesheim: Kooperation mit der KiTa Blauer Elefant
Das TPZ Hildesheim ist ein agiles Netzwerk von rund 60 freien Theater-, Tanz-, Musik- und Medienpädagog*innen aus Hildesheim und Umgebung. Seit über 18 Jahren bietet der gemeinnützige Verein vielseitige Workshops, Kurse, Fortbildungen und Projekte an. Im Mittelpunkt stehen Inklusion, Demokratie und Partizipation im Sinne einer aktiven Mitgestaltung von Kunst und Kultur. Mit interdisziplinären, künstlerischen und soziokulturellen Formaten wird Spielfreude, Kreativität, Experimentierlust und Selbstvertrauen gefördert. Dabei wendet sich das TPZ gezielt an Menschen, die wenig kulturelle Teilhabe erfahren, wie Beeinträchtigte, Geflüchtete und Jugendliche aus prekären Hintergründen. 
Weitere Informationen zum TPZ Hildesheim unter www.tpz-hildesheim.de
Weitere Informationen zum TPZ Hildesheim unter www.tpz-hildesheim.de
© Helmut Kramer | Impression des Welt-Kinder-Theaterfestes des TPZ Lingen
Das TPZ Lingen ist eine Einrichtung der kulturellen Bildung für Theater, Spiel, Tanz und Zirkus in Trägerschaft der Emsländischen Landschaft e. V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Seit über 40 Jahren steht es modellhaft für gelungene und gelingende Kultur im Flächenland Niedersachsen, bis weit in ländliche Räume hinein. Mit seinem spartenübergreifenden Angeboten im Bereich der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung hat es eine Alleinstellung in der Region inne. Kurse, Projekte, zahlreiche Veranstaltungen und internationale Festivals fördern Kreativität, Teilhabe und gesellschaftliches Engagement. Das Credo: Teilhabe an Kunst und Kultur ist Teilhabe an Gesellschaft!
Weitere Informationen zum TPZ Lingen unter www.tpzlingen.de
Weitere Informationen zum TPZ Lingen unter www.tpzlingen.de
© Violaine Kozycki | TPZ Lüneburg: Impression eines Walking Acts mit der Meeresgöttin Sedna
Das TPZ für Lüneburg und die Region e. V. wurde 2021 von freischaffenden Theaterpädagog*innen und Künstler*innen gegründet, um kulturelle Teilhabe in Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen zu fördern. Seitdem bietet das TPZ regelmäßig Workshops und Projektwochen in Schulen und Fortbildungen an. Durch Austausch und Zusammenarbeit fördern wir Kreativität, Kommunikation, Teamfähigkeit und Empathie – und schaffen Räume für Experimente, Produktionen und künstlerisches Miteinander. Dies bereichert das kulturelle Leben Lüneburgs.
Weitere Informationen zum TPZ Lüneburg unter www.tpz-lueneburg.de
Weitere Informationen zum TPZ Lüneburg unter www.tpz-lueneburg.de
© Richard Kachel | TPZ Oldenburg: Impression des Theaterprojektes Rollentausch zu den Jugendtheatertagen
Das TPZ Oldenburg ist Teil des Vereins Jugendkulturarbeit und arbeitet stadtteilorientiert und regional. Durch die Präsenz vor Ort werden Kinder und Jugendliche mit vielfältigen sozialen und kulturellen Hintergründen erreicht. Einbezogen werden hierfür lokale Partner und Disziplinen wie Tanz, Musik, Bühnenbau, Kostümschneiderei oder Video. Der Schwerpunkt des TPZ liegt in der stadtteilorientierten Kinder- und Jugendtheaterarbeit. Zudem initiiert es zahlreiche Projekte, kooperiert mit Schulen und anderen kulturellen und sozialen Institutionen, berät in kultureller Kinder- und Jugendbildung, vermittelt Fachkräfte und bietet Fortbildungen an.
Weitere Informationen zum TPZ Oldenburg unter www.jugendkulturarbeit.eu
Weitere Informationen zum TPZ Oldenburg unter www.jugendkulturarbeit.eu
© Theaterpädagogisches Zentrum Osnabrück / theaterpädagogische werkstatt | Impression eines Workshops im Theaterpädagogisches Zentrum Osnabrück
Das theaterpädagogische Zentrum Osnabrück, angegliedert an die theaterpädagogische werkstatt (tpw), bietet Workshops und Projekte entlang der ästhetischen Bildung für alle Altersgruppen und entwickelt diese stetig weiter. Themen wie Resilienz, Kreativität und gesellschaftliches Miteinander stehen im Fokus. Schüler*innen der Jahrgänge 3–5 entdecken ihre „Superkräfte“, während Schüler*innen ab Jahrgang 7 in Projekten wie „Die Schönheit der Zukunft“ lernen, sich durch Schauspiel auszudrücken, szenisch zu arbeiten und demokratische, respektvolle und partizipative Zusammenarbeit zu gestalten.
Weitere Informationen zum tpw Osnabrück unter www.tpwerkstatt.de
Weitere Informationen zum tpw Osnabrück unter www.tpwerkstatt.de
© Clara Bliefernicht | Impression des TPZ Oyten
Das Theater- und Zirkuspädagogische Zentrum (TZPZ) Oyten e. V. wurde 2024 von pädagogisch und künstlerisch tätigen Menschen gegründet. Es schafft Begegnungsräume für alle Alters- und Gesellschaftsgruppen, in denen inklusiv und kreativ gearbeitet wird – etwa in Workshops, Kursen und Projekten. Ziel ist es, Teilhabe, Inklusion und sozialen Zusammenhalt zu fördern. Durch kulturelle Bildung stärkt das TZPZ Demokratie, Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft und wirkt gesellschaftlicher Isolation und Ausgrenzung entgegen.
Weitere Informationen zum TZPZ Oyten unter https://tzpz-oyten.de
Weitere Informationen zum TZPZ Oyten unter https://tzpz-oyten.de
© Chrissy Joana Herr | Gebäudeansicht des TPZ an der Wümme
Das Theaterpädagogische Zentrum an der Wümme e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der kulturelle Bildung im ländlichen Raum der Landkreise Verden, Rotenburg (Wümme) und Osterholz fördert. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 6 bis 27 Jahren können an wöchentlichen Angeboten in Schauspiel, Gesang, Tanz und Choreografie teilnehmen. Zudem organisiert das TPZ jährlich drei große Ferienprojekte, deren Themen basisdemokratisch mit den Teilnehmenden entwickelt und gemeinsam umgesetzt werden.
Weitere Informationen zum TPZ an der Wümme unter www.tpz-an-der-wuemme.de
Weitere Informationen zum TPZ an der Wümme unter www.tpz-an-der-wuemme.de
Evaluation und wissenschaftliche Begleitung von Agorai
Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel begleitet und evaluiert Agorai. Die Bundesakademie führt bereits seit 2023 das Projekt „KuBiDemo. Kulturelle Bildung als Praxis der Demokratiebildung” durch. KuBiDemo wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (früher Bundesministerium für Bildung und Forschung) gefördert und entwickelt durch die Qualifizierung von Praxisakteur*innen und Multiplikator*innen das politisch-bildnerische Potential Kultureller Bildung in unterschiedlichen ästhetischen Praktiken. An dieses Projekt schließt die Evaluation von Agorai an und nimmt entstandene Erkenntnisse auf. 
Bei Fragen zum Förderprogramm Agorai wenden Sie sich bitte an:
© Stiftung Niedersachsen, Foto: Helge Krückeberg | Porträt Daniela Koß
 Daniela Koß
Soziokultur, Theater & Tanz
Soziokultur, Theater & Tanz