
© Simona Bednarek | Impression Überschlag Festival 2022 – Musikfestival gefördert von der Stiftung Niedersachsen
Förderbereich Musik
Im Rahmen der Musikförderung unterstützen wir Konzerte und Festivals zeitgenössischer klassischer Musik und verschiedener Kulturen in ganz Niedersachsen. Sind Sie interessiert an einer Förderung? Kommen Sie mit uns ins Gespräch und stellen Sie uns Ihr Musikprojekt vor.
Wir fördern zeitgenössische klassische Musik mit Ur- und Erstaufführungen.
Die Musikförderung der Stiftung Niedersachsen
Wir stehen für ein attraktives Musikleben in Niedersachsen. Unser Ziel ist es, Musikprojekte und professionelle Ensembles in ihrer innovativen Musikpraxis zu fördern und Musikinstitutionen und Festivals dabei zu unterstützen, außergewöhnliche, partizipative Musikereignisse in Niedersachsen umzusetzen.
In der Sparte Musik konzentriert sich unsere Förderung auf zeitgenössische klassische Musik mit Ur- und Erstaufführungen. Wir unterstützen Konzerte, Konzertreihen und Festivals in den größeren Städten Niedersachsens und im ländlichen Raum zwischen Nordsee und Harz, Emsland und Wendland. Eine außergewöhnliche Aufführungspraxis, ob Fahrradkonzerte oder Konzerte in absoluter Dunkelheit, die Auseinandersetzung mit aktuellen, gesellschaftlichen Themen, wie beispielsweise Nachhaltigkeit, oder die Heranführung junger Menschen an klassische Konzerterlebnisse, sind uns wichtig. Wir sind offen für Neue Musik, Musik aus anderen Kulturen dieser Welt und interdisziplinäre, spartenübergreifende Projekte. Besonderen Wert legen wir auf Vermittlungsangebote und Formate, die die Zuhörer*innen mit den Künstler*innen in den Austausch bringen. In der Musikförderung sind zudem Projekte musikalischer Bildung und Ausbildung rund um Musikethnologie.
Konzertreihen und Musikfestival bieten die Möglichkeit, konzentriert viele Formate zeigen zu können. Wir sind langjährige Partnerin der großen, historisch gewachsenen Festivals in Niedersachsen, etwa der Sommerlichen Musiktage Hitzacker, der Gezeitenkonzerte an der Nordseeküste oder der Händel Festspiele Göttingen. Mit dem Musik21 Festival begleiten wir ein inspirierendes Festival der Neuen Musik. Eng verbunden sind wir zudem mit dem international renommierten Morgenland Festival in Osnabrück. Wir geben aber auch Raum für neue Ideen und Festivalformate. Beispiele aus dieser Form der Musikförderung in Niedersachsen sind die Residenzen des Detect Lab im Wendland, das Überschlag – Internationales Schlagzeugfestival in Hannover oder das WHV VIBE Festival in Wilhelmshaven.
Am Herzen liegt uns zudem die Vernetzung und Stärkung der professionellen Musikszene in Niedersachsen, wie sie beispielhaft von unserem Partner Musikland Niedersachsen geleistet wird.
In der Sparte Musik konzentriert sich unsere Förderung auf zeitgenössische klassische Musik mit Ur- und Erstaufführungen. Wir unterstützen Konzerte, Konzertreihen und Festivals in den größeren Städten Niedersachsens und im ländlichen Raum zwischen Nordsee und Harz, Emsland und Wendland. Eine außergewöhnliche Aufführungspraxis, ob Fahrradkonzerte oder Konzerte in absoluter Dunkelheit, die Auseinandersetzung mit aktuellen, gesellschaftlichen Themen, wie beispielsweise Nachhaltigkeit, oder die Heranführung junger Menschen an klassische Konzerterlebnisse, sind uns wichtig. Wir sind offen für Neue Musik, Musik aus anderen Kulturen dieser Welt und interdisziplinäre, spartenübergreifende Projekte. Besonderen Wert legen wir auf Vermittlungsangebote und Formate, die die Zuhörer*innen mit den Künstler*innen in den Austausch bringen. In der Musikförderung sind zudem Projekte musikalischer Bildung und Ausbildung rund um Musikethnologie.
Konzertreihen und Musikfestival bieten die Möglichkeit, konzentriert viele Formate zeigen zu können. Wir sind langjährige Partnerin der großen, historisch gewachsenen Festivals in Niedersachsen, etwa der Sommerlichen Musiktage Hitzacker, der Gezeitenkonzerte an der Nordseeküste oder der Händel Festspiele Göttingen. Mit dem Musik21 Festival begleiten wir ein inspirierendes Festival der Neuen Musik. Eng verbunden sind wir zudem mit dem international renommierten Morgenland Festival in Osnabrück. Wir geben aber auch Raum für neue Ideen und Festivalformate. Beispiele aus dieser Form der Musikförderung in Niedersachsen sind die Residenzen des Detect Lab im Wendland, das Überschlag – Internationales Schlagzeugfestival in Hannover oder das WHV VIBE Festival in Wilhelmshaven.
Am Herzen liegt uns zudem die Vernetzung und Stärkung der professionellen Musikszene in Niedersachsen, wie sie beispielhaft von unserem Partner Musikland Niedersachsen geleistet wird.
Was wir im Förderbereich Musik nicht fördern
Grundsätzlich nicht gefördert werden bzw. nicht förderfähig sind:
- Einzelkonzerte
- der Ankauf von Instrumenten
- die Ausstattung von Musikklassen
- Projekte von Schulen oder im schulischen Kontext
- begonnene oder bereits abgelehnte Projekte
- Ausfallfinanzierungen
Know-how zum Onlineantrag der Stiftung Niedersachsen
Direkt zu den Informationen zum Anlegen eines Benutzerkonto und zum Ausfüllen des Onlineantrags
Bitte nehmen Sie vor Antragstellung Kontakt mit der zuständigen Referentin der Stiftung auf.
Im Gespräch können Fördermöglichkeiten besprochen werden und wir geben gerne Hinweise für Ihren Förderantrag.
Ihre Ansprechpartnerin für den Förderbereich Musik

© Stiftung Niedersachsen, Foto: Helge Krückeberg | Porträt Gesa Schönermark
Dr. Gesa Schönermark
Musik, Literatur, Bildung & Wissenschaft
Musik, Literatur, Bildung & Wissenschaft