
© Alireza Huesseini | Cameo Kollektiv: Impression des Projektes Platz des Zusammensitzens in Hannover, gefördert von der Stiftung Niedersachsen
Unser Förderbereich Soziokultur
Mit unserer Soziokulturförderung stärken wir das gemeinschaftliche Miteinander und fördern Kunst- und Kulturprojekte in soziokulturellen Zentren und Vereinen. Sind Sie interessiert an einer Förderung? Kommen Sie mit uns ins Gespräch und stellen Sie uns Ihr soziokulturelles Projekt vor!
Wir fördern partizipative Kulturprojekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
Die Soziokulturförderung der Stiftung Niedersachsen
Soziokultur stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bringt Menschen der unterschiedlichsten Herkünfte und Hintergründe zusammen. In unserem Förderbereich Soziokultur können Mittel für soziokulturelle Kunst- und Kulturprojekte beantragt werden, die durch ein hohes Maß an Partizipation von Laien/Nichtkünstler*innen gekennzeichnet sind und überwiegend in soziokulturellen Zentren und Vereinen stattfinden. Die Durchführung muss von professionellen Kulturschaffenden gewährleistet werden. Inhaltlich sollen die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer Gesellschaft und die Entwicklung von entsprechenden Lösungsstrategien eine wichtige Rolle in den geförderten soziokulturellen Projekten spielen. Im Bereich der Soziokulturförderung arbeiten wir eng mit dem Landesverband Soziokultur in Niedersachsen zusammen.
In der soziokulturellen Projektförderung sind aktuell beispielsweise ein bürgerschaftlich geprägtes Projekt der Regionalentwicklung in der Wesermarsch (Lebenswelten Wesermarsch) und Schwarmkunst im Harz. In Gronau, dem Emsland und auf Spiekeroog fördern wir Kulturprojekte, die Fragen nach Identität, gemeinsamen Werten und gesellschaftlichen Zusammenhalt stellen. Die CD-Kaserne in Celle begleiteten wir bei der Umsetzung der Wanderausstellungen „Oh, eine Dummel” und „Was´los Deutschland”, die Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit verhandeln.
Wir begleiten partizipative Theaterprojekte, wie beispielsweise BüBü – die Oldenburger Bürger*innen Bühne und theaterpädagogische Großprojekte des Theaterpädagogischen Zentrums Hildesheim.
In der soziokulturellen Projektförderung sind aktuell beispielsweise ein bürgerschaftlich geprägtes Projekt der Regionalentwicklung in der Wesermarsch (Lebenswelten Wesermarsch) und Schwarmkunst im Harz. In Gronau, dem Emsland und auf Spiekeroog fördern wir Kulturprojekte, die Fragen nach Identität, gemeinsamen Werten und gesellschaftlichen Zusammenhalt stellen. Die CD-Kaserne in Celle begleiteten wir bei der Umsetzung der Wanderausstellungen „Oh, eine Dummel” und „Was´los Deutschland”, die Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit verhandeln.
Wir begleiten partizipative Theaterprojekte, wie beispielsweise BüBü – die Oldenburger Bürger*innen Bühne und theaterpädagogische Großprojekte des Theaterpädagogischen Zentrums Hildesheim.
Wie können soziokulturelle Einrichtungen fit für die Zukunft werden?
Antworten gab unser Förderprogramm sozioK_change
Direkt zum Rückblick
„Soziokultur im Change! HowTo…”
Unsere Handreichung für die Soziokultur
Jetzt das PDF direkt downloaden
Was wir im Förderbereich Soziokultur nicht fördern
Grundsätzlich nicht gefördert werden bzw. nicht förderfähig sind:
- Jubiläen
- Workshops
- Ferienprogramme
- Stadtteilfeste
- sozialintegrative Vorhaben, die künstlerische Mittel einsetzen
- begonnene oder bereits abgelehnte Projekte
- Ausfallfinanzierungen
- Projekte von Schulen oder im schulischen Kontext
Know-how zum Onlineantrag der Stiftung Niedersachsen
Direkt zu den Informationen zum Anlegen eines Benutzerkonto und zum Ausfüllen des Onlineantrags
Bitte nehmen Sie vor Antragstellung Kontakt mit der zuständigen Referentin der Stiftung auf.
Im Gespräch können Fördermöglichkeiten besprochen werden und wir geben gerne Hinweise für Ihren Förderantrag.
Ihre Ansprechpartnerin für den Förderbereich Soziokultur

© Stiftung Niedersachsen, Foto: Helge Krückeberg | Porträt Daniela Koß
Daniela Koß
Soziokultur, Theater & Tanz
Soziokultur, Theater & Tanz