Der kindlich wirkende Roboter Pepper mit den großen Augen blickt in die Kamera.

Unser Ziel: Impulse geben

Die Stiftung Niedersachsen handelt im Sinne und Interesse des Gemeinwohls und der Entwicklung des Landes Niedersachsen. Die uns zur Verfügung stehenden Mittel setzen wir im Sinne unserer Ziele ein:

Wir geben Impulse und schaffen Freiräume für die zeitgenössische Kulturproduktion zu schaffen. Wir wirken landesweit und damit in allen Regionen des Bundeslandes Niedersachsen. Wir stärken Standorte und damit auch die Lebensqualität im Land. Wir sichern Kontinuität im breiten kulturellen Angebot Niedersachsens. Wir ermöglichen die nachhaltige Kulturproduktion.

Wir fördern innovative Formate und Teilhabemöglichkeiten

Wir setzen auf einen breiten Kulturbegriff und unterstützen die zeitgenössische Kulturproduktion. Eine hohe, professionelle Qualität der Umsetzung, innovative Formate und Teilhabe für Menschen unterschiedlicher Herkünfte sind für uns in der Kulturförderung wesentlich. Wir eröffnen in der Projektförderung und mit unseren eigenen Programmen Freiräume, geben inhaltliche Impulse und begleiten als verlässliche Partnerin Veränderungen, Ideen und Austausch zwischen den unterschiedlichsten Kulturakteur*innen in Niedersachsen.

Beispielhafte Impulse aus der Förderung

Gruppenbild der SchreibZeit-Stipendiat*innen 2022: Raphaëlle Red, Luna Ali, Krisha Kops und Jehona Kicaj (von links nach rechts)
Stipendienprogramm SchreibZeit
Wir fördern junge, diverse Autor*innen, die Geschichten einer sich wandelnden Gesellschaft erzählen, mit dem Literaturstipendium SchreibZeit. Jedes Förderjahr hat einen anderen literarischen Schwerpunkt:  Interkulturelle Literatur, Lyrik, Graphic Novel und Szenisches Schreiben.
Mehr erfahren über SchreibZeit
Blick auf den Bückeberg mit Infotafeln
Dokumentations- und Lernort Bückeberg
Der Bückeberg bei Hameln war ein zentraler Ort der NS-Inszenierungspolitik im Zeichen der „Volksgemeinschaft“ und des Führerkults sowie der Einstimmung auf Krieg und Eroberung. Seit Ende 2021 ist das Gelände der sogenannten „Reichserntedankfeste” als Dokumentations- und Lernort erschlossen.
Mehr erfahren über den Dokumentations- und Lernort Bückeberg
Das Fliegende Kultursofa: Auftritt der Theatergruppe Die Feudalen im Nordholzer Bahnhof
Vital Village
Mit Vital Village unterstützen wir Dörfer und Kleinstädte in Niedersachsen bei der Revitalisierung ihrer Kommune durch Kultur. Dazu fördern wir in gemeinnützigen Kulturinstitutionen und Gemeinden einen zweijährigen Entwicklungsprozess. Die ausgewählten Kultureinrichtungen erhalten jeweils 30.000 Euro und werden durch Beratungs- und Vernetzungsangebote unterstützt. 2025 ist Vital Village erneut ausgeschrieben.
Mehr erfahren über Vital Village
Impression der detect Landpartie 2022 in Salderatzen, Wendland. Das Musikfestival wurde gefördert von der Stiftung Niedersachsen
detect
detect steht für inspirierende und unkonventionelle Musikerlebnisse und die Umsetzung verschiedener musikkultureller Projekte. Zusammen mit „Ein Ding der Möglichkeit”, einem Co-Creation Space auf einem alten Bauernhof im Wendland, realisiert das detect-Team unter anderem Residenzen für Musiker*innen und Musikschaffende in Niedersachsen. An bestimmten Tagen sind Besucher*innen, Bewohner*innen und Nachbar*innen eingeladen, gemeinsam mit den Künstler*innen in kreative Prozesse einzutauchen.
https://detectclassic.com/
Ausschnitt aus einem Flyer zum Projekt Traiect – Vietnam der hannoversche gesellschaft für neue musik (hgnm). Das zeitgenössische Musikprojekt wurde gefördert von der Stiftung Niedersachsen.
TRAIECT
TRAIECT steht für „Traditionelle Asiatische Instrumente und Elektronik”. Die hannoversche gesellschaft für neue musik (hgnm) lädt seit einigen Jahren Musiker*innen ein, neue Kompositionen für traditionelle asiatische Instrumente und Elektronik zu komponieren und in verschiedenen Kontexten aufzuführen. Nach Korea, Iran, Taiwan lag der Fokus 2023 auf Vietnam.
https://hgnm.de