WHV Vibe Festival 2024: Kammerchor Wilhelmshaven meets Vibraphon mit Hauke Renken

Unser Ziel: Impulse geben

Die Stiftung Niedersachsen handelt im Sinne und Interesse des Gemeinwohls und der Entwicklung des Landes Niedersachsen. Die uns zur Verfügung stehenden Mittel setzen wir im Sinne unserer Ziele ein:

Wir geben Impulse und schaffen Freiräume für die zeitgenössische Kulturproduktion zu schaffen. Wir wirken landesweit und damit in allen Regionen des Bundeslandes Niedersachsen. Wir stärken Standorte und damit auch die Lebensqualität im Land. Wir sichern Kontinuität im breiten kulturellen Angebot Niedersachsens. Wir ermöglichen die nachhaltige Kulturproduktion.

Wir fördern innovative Formate und Teilhabemöglichkeiten

Wir setzen auf einen breiten Kulturbegriff und unterstützen die zeitgenössische Kulturproduktion. Eine hohe, professionelle Qualität der Umsetzung, innovative Formate und Teilhabe für Menschen unterschiedlicher Herkünfte sind für uns in der Kulturförderung wesentlich. Wir eröffnen in der Projektförderung und mit unseren eigenen Programmen Freiräume, geben inhaltliche Impulse und begleiten als verlässliche Partnerin Veränderungen, Ideen und Austausch zwischen den unterschiedlichsten Kulturakteur*innen in Niedersachsen.

Beispielhafte Impulse aus der Förderung

WHV Vibe Festival 2024: Kammerchor Wilhelmshaven meets Vibraphon mit Hauke Renken
WHV VIBE FESTIVAL in Wilhelmshaven
In Wilhelmshaven hat sich seit 2022 ein außergewöhnliches Festival rund um das Musikinstrument Vibraphon etabliert. Mit einem vielfältigen Programm, besonderen Konzertformaten und getragen von breitem ehrenamtlichem Engagement begeistert es mit künstlerischer Exzellenz, regionaler Verankerung und gesellschaftlicher Relevanz. Künstlerischer Leiter ist Hauke Renken, einer der vielversprechendsten Vertreter der jungen internationalen Vibraphonszene. 
www.haukerenken.com
Gruppenbild der SchreibZeit-Stipendiat*innen 2022: Raphaëlle Red, Luna Ali, Krisha Kops und Jehona Kicaj (von links nach rechts)
Stipendienprogramm SchreibZeit
Wir fördern junge, diverse Autor*innen, die Geschichten einer sich wandelnden Gesellschaft erzählen, mit dem Literaturstipendium SchreibZeit. Jedes Förderjahr hat einen anderen literarischen Schwerpunkt:  Interkulturelle Literatur, Lyrik, Graphic Novel und Szenisches Schreiben.
Mehr erfahren über SchreibZeit
Blick auf den Bückeberg mit Infotafeln
Dokumentations- und Lernort Bückeberg
Der Bückeberg bei Hameln war ein zentraler Ort der NS-Inszenierungspolitik im Zeichen der „Volksgemeinschaft“ und des Führerkults sowie der Einstimmung auf Krieg und Eroberung. Seit Ende 2021 ist das Gelände der sogenannten „Reichserntedankfeste” als Dokumentations- und Lernort erschlossen.
Mehr erfahren über den Dokumentations- und Lernort Bückeberg
Das Fliegende Kultursofa: Auftritt der Theatergruppe Die Feudalen im Nordholzer Bahnhof
Vital Village
Mit Vital Village unterstützen wir Dörfer und Kleinstädte in Niedersachsen bei der Revitalisierung ihrer Kommune durch Kultur. Dazu fördern wir in gemeinnützigen Kulturinstitutionen und Gemeinden einen zweijährigen Entwicklungsprozess. Die ausgewählten Kultureinrichtungen erhalten jeweils 30.000 Euro und werden durch Beratungs- und Vernetzungsangebote unterstützt. 2025 ist Vital Village erneut ausgeschrieben.
Mehr erfahren über Vital Village
Konzertreihe Klangfenster im Kunstraum hase29 in Osnabrück: Impression des Konzertes von Sebi Tramontana, Nick Dunston und Kazuhisa Uchihashi im Januar 2025
Konzertreihe Klangfenster in der hase29
Besondere musikalische Erlebnisse bietet die Reihe Klangfenster im Kunstraum hase29 in Osnabrück. Kuratiert von Shabnam Parvaresh treffen sich internationale Ausnahmemusiker*innen, um improvisierte Musik zu spielen. Im Spannungsfeld zwischen Jazz, experimenteller Musik und Avantgarde verschwimmen die Grenzen zwischen Emotionen und Klangerlebnissen. 
https://hase29.de
Grafik eines Museums als interaktiver Erlebnisort – Förderung digitaler Vermittlungsangebote in Museen durch die Stiftung Niedersachsen
SWITCH – Förderprogramm für digitale Vermittlungsangebote in Museen
Wie können Museen ihre Sammlungen digital erlebbar machen? Wie können sie die Faszination für das Originalobjekt im Digitalen wecken? Wie können digitale Formate das analoge Angebot sinnvoll ergänzen? Mit unserem Förderprogramm SWITCH unterstützen wir niedersächsische Museen mit hautpamtlicher Leitung dabei, digitale Vermittlungs­angebote zu entwickeln und umzusetzen. 
Mehr erfahren über SWITCH