Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 20 "Kulturort" © Patrick Senner, Theater Lazarett | Impression des Theaters Lazarett in Aurich – Außenansicht des Theaters Kulturort Theaterförderung Projektförderung Kulturort | Theater Lazarett Niedersächsischer Kulturort: Das Theater Lazarett in Aurich Mit dem Theater Lazarett wurde 2023 in Ostfriesland das erste professionelle Figurentheater mit festem Spielplan gegründet. Durch phantasievolle und eindrückliche Inszenierungen hat sich das junge Theaterteam schnell etabliert und die Vorstellungen sind regelmäßig ausgebucht. Wir stellen den niedersächsischen Kulturort vor. © Jürgen Müller | Museum Kunststätte Bossard: Das Wohn- und Atelierhaus – Ansicht Südseite Kulturort Museumsförderung Ländliche Räume Projektförderung Kulturort | Museum Kunststätte Bossard Jesteburg im Landkreis Harburg hat neben dem Kunstverein, den wir in unserer Reihe niedersächsicher Kulturorte bereits vorgestellt haben, noch einen weiteren spannenden Kulturort zu bieten: Das Museum Kunststätte Bossard, ein beeindruckendes expressionistisches Gesamtkunstwerk mit einer nicht einfachen Geschichte. © Barbara Hofmann-Johnson | Außenansicht Museum für Photographie Kulturort Museumsförderung Projektförderung Kunstförderung Kulturort | Museum für Photographie Braunschweig Das Museum für Photographie Braunschweig zeigt internationale zeitgenössische Fotografie und präsentiert wichtige fotografische Positionen der zweiten Hälfte des 20. und der ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts. Ebenso finden häufig Ausstellungen statt, in denen der historische Sammlungsbestand im Dialog mit zeitgenössischen Positionen vorgestellt wird. Wir stellen das Museum, das 2024 sein 40. Gründungsjubiläum feiert, als spannenden niedersächsischen Kulturort vor. © Cluster Projekte, Foto: Julia Moras | digitale_kulturbuehne Kulturort Digitale Kultur Projektförderung Kulturort | Digitale Kulturbühnen in Niedersachsen Große Kultur kann in Zukunft auch in den kleinsten Dörfern gezeigt werden. Dafür sorgt die Digitale Kulturbühne von Cluster Projekte in Niedersachsen. Die Digitale Kulturbühne ist ein neues Veranstaltungsformat, das bei Beachtung der Nutzungsrechte hochwertige Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und vieles mehr per Stream aufs Land transportiert. © Bernhard Gelderblom | Infotafeln des Dokumentations- und Lernort Bückeberg Kulturort Bildung & Wissenschaft Projektförderung Kulturort | Dokumentations- und Lernort Bückeberg Es gibt nur wenige Orte der nationalsozialistischen Selbstinszenierung, die als sogenannte „Täterorte“ neben dem „Führerkult“ und der „Volksgemeinschaft“ auch Ausdruck von Ausgrenzung und Terror sind. Der Bückeberg südlich von Hameln ist so ein Ort: Hier fanden in den Jahren zwischen 1933 und 1937 jährlich die „Reichserntedankfeste“ statt, in dem die Propagandamechanismen des NS-Regimes eingesetzt wurden. © Gertrud Kempen | Eröffnung des Bürgerhauses Jemgum im März 2024 Kulturort Soziokulturförderung Förderprogramme Kulturort | Bürgerhaus Jemgum Een huus för uns all! Im März 2024 feierten die Bürger*innen Jemgums die Eröffnung ihres Bürgerhauses. Wir stellen das Projekt und den Ort, den die Stiftung im Rahmen des Förderprogramms Vital Village unterstützt, in unserer Reihe der niedersächsischen Kulturorte vor. © Janin Arntzen | Rathausklinge_Osnabrück Kulturort Musikförderung Projektförderung Kulturort | Die Friedensstadt Osnabrück Der Westfälische Frieden, der 1648 den Dreißigjährigen Krieg beendete, ist das herausragende Ereignis in der Stadtgeschichte Osnabrücks. Das 375. Jubiläum des Friedensschlusses wird daher besonders gefeiert. © NDR, Foto: Helge Krückeberg | NDR Konzerthaus: Bühne des Großen Sendesaals Kulturort Joseph Joachim Violinwettbewerb Musikförderung Kulturort | NDR Konzerthaus in Hannover Das NDR Konzerthaus am Maschsee in Hannover ist Konzertort, Probenort und Heimat der NDR Radiophilharmonie, dem Sinfonieorchester des NDR in Hannover. Mit einem abwechslungsreichen Programm und einer besonderen Atmosphäre zieht das NDR Konzerthaus jedes Jahr zahlreiche Besucher*innen an. © Syker Vorwerk | Syker Vorwerk Kulturort Kunstförderung Projektförderung Kulturort | Syker Vorwerk Das Syker Vorwerk bei Bremen realisiert als Zentrum für zeitgenössische Kunst pro Jahr vier bis sechs Ausstellungen mit nationalen und internationalen sowie regionalen Künstler*innen. © Kunstverein Jesteburg | Impression einer Veranstaltung draußen vor dem Kunstverein Jesteburg Kulturort Tanzförderung Projektförderung Kulturort | Kunstverein Jesteburg Mit dem Kunstverein hat die Gemeinde Jesteburg im Landkreis Harburg einen Kunstort etabliert, der mit einem anspruchsvollen Ausstellungsprogramm Kunstbegeisterte aus nah und fern anzieht. Wir stellen den Kunstverein in unserer Reihe niedersächsischer Kulturorte vor. © Eckhard Albrecht | Impression des Museumsdorfs Cloppenburg. Zu sehen sind der Teich mit Dorfkrug und Speicher Kulturort Museumsförderung Projektförderung Kulturort | Museumsdorf Cloppenburg Seit nunmehr 100 Jahren begeistert das Museumsdorf Cloppenburg das Publikum aus nah und fern mit vielfältigen Einblicken in die Lebens- und Arbeitswelten, Alltags- und Sozialgeschichte im ländlichen Niedersachsen. © Raimund Zakowski | Künstlerhaus Hannover Das Künstlerhaus Hannover Die Geschäftsstelle der Stiftung Niedersachsen hat ihren Sitz in der zweiten Etage des Künstlerhaus Hannover in der Sophienstraße. Das Künstlerhaus ist ein besonderer Kulturort im Zentrum der Landeshauptstadt Hannover. © Carlotta Verweyen | Aktuelles aus der Stiftung Aktuelles aus der Stiftungsarbeit In dieser Rubrik finden Sie aktuelle Beiträge und Neuigkeiten aus der Stiftungsarbeit. Wir stellen Kulturköpfe und Kulturorte der niedersächsischen Kulturlandschaft vor, präsentieren Ihnen aktuelle Publikationen, wie unseren Jahresbericht und geben Einblicke in Themen, Projekte und Veranstaltungen, die uns bewegen. © Thomas Langreder | Das Kulturzentrum Pavillon aus der Vogelperspektive Markanter Kulturort am Hauptbahnhof Hannover Kiriakoula Kremantzouli und Justin Laura Hahn bilden die neue Doppelspitze des Kulturzentrums Pavillon in Hannover. Wir stellen sie in der Reihe Niedersächsische Kulturköpfe vor. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim erhält 150.000 Euro für die neue ägyptische Dauerausstellung Insgesamt 54 Kulturprojekte in ganz Niedersachsen können sich über einen positiven Förderbescheid der Stiftung Niedersachsen freuen. Die Gremien der Stiftung bewilligten im Mai und Juni über 1,2 Millionen für die Kulturförderung. Die einzelnen Fördersummen liegen dabei zwischen 6.000 Euro und 150.000 Euro. Die höchste Fördersumme erhält das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Das Museum verfolgt seit 2022 ein Zukunftskonzept und stellt sich inhaltlich und wirtschaftlich neu auf. In einem zweiten Bauabschnitt steht die Neugestaltung der ägyptischen Dauerausstellung an. Die neue Dauerausstellung verfolgt dabei vier Leitthemen: Welt aus Stein – Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Lebenswelten – das Niltal und seine Bewohnerinnen und Bewohner, Eine Welt aus Worten – Die ägyptischen Hieroglyphen und Götterwelten – Religionen im alten Ägypten. 1 2 Erst Seite Letzte Seite