Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 65 "Kunst" © Raimund Zakowski | Kunstförderung Projektförderung Ortsspezifische Kunstinstallation Stufen zur Kunst Die Stufen zur Kunst sind ein besonderes Projekt von Kunst im halböffentlichen Raum, dem Treppenhaus im Künstlerhaus Hannover. Seit 2010 ermöglichen die Stiftung Niedersachsen und der Kunstverein Hannover jährlich einem*r ausgewählten Künstler*innen die Umsetzung einer ortsspezifischen Installation. © Stiftung Niedersachsen/Kateryna Lysovenko | Impression Stufen zur Kunst 2025/26: Kateryna Lysovenko Kunstförderung Projektförderung Stufen zur Kunst 2025/26: Kateryna Lysovenko Stufen zur Kunst 2025 mit einer Wandkomposition von Kateryna Lysovenko Zum zwölften Mal präsentieren wir gemeinsam mit unserem Nachbarn, dem Kunstverein Hannover, die Stufen zur Kunst – eine außergewöhnliche künstlerische Aneignung des Treppenhauses im Künstlerhaus Hannover. Das Kunstwerk ist vom 1. Februar 2025 bis zum 1. Februar 2026 zu sehen. Key Visual Tagung Netzwerk zero NOW! SIN Netzwerk Zero/NOW!/SIN – Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung am 10. und 11. Juni 2024 im Kulturzentrum Pavillon Hannover Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Am 10. und 11. Juni 2024 laden die Stiftung Niedersachsen, die Kulturstiftung des Bundes und die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur und Verwaltung zu einer Tagung rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit ins Kulturzentrum Pavillon nach Hannover ein. In Vorträgen, Workshops, Projektpräsentationen und einer Mini-Messe stehen die spartenübergreifende Vernetzung und der Wissenstransfer im Mittelpunkt. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig und über die Websites der Veranstalterinnen bis zum 31. Mai 2024 möglich. © Wallstein Verlag | Cover Kunst der Gegenwart, Band 79: Thomas Rentmeister d23 Kunstförderung Förderprogramme Buchreihe Kunst der Gegenwart Eine besondere Förderung niedersächsischer Künstler*innen setzen wir seit 2012 um. Pro Jahr ehren wir eine*n Persönlichkeit des niedersächsischen Kunstschaffens mit einer Ausgabe der Buchreihe „Kunst der Gegenwart”. © Haus für Medienkunst | Zach Blas: The Doors im Haus für Medienkunst in Oldenburg, 2019; Preisträger des Stipendiums für Medienkunst der Stiftung Niedersachsen Museumsförderung Kunstförderung Projektförderung Förderbereich Kunst & Museen Kunstförderung und Museumsförderung der Stiftung Niedersachsen | Die Stiftung Niedersachsen trägt dazu bei, dass sich Museen und Kunstvereine in Niedersachsen als attraktive Kulturorte unserer Gesellschaft aufstellen können. Insbesondere fördern wir zeitgenössische Kunstprojekte, Ausstellungen und Kunstfestivals. Erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten für Kunstvereine, Kunstschaffende und Museen bei der Stiftung Niedersachsen. © Helge Krückeberg | Gruppenbild mit Beteiligten an der Tagung Nachhaltigkeit Spartenübergreifend Veranstaltung Netzwerk Zero NOW! SIN – Tagung zu Klimaschutz in Kunst, Kultur, Verwaltung Am 10. und 11. Juni 2024 trafen sich in Hannover Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum Wissenstransfer im Bereich Klimaschutz. Die Tagung bündelte bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse und bot Raum zentrale Fragen zu diskutieren: Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Wie entstehen nachhaltige Kooperationen in der Kulturszene? © Syker Vorwerk | Syker Vorwerk Kulturort Kunstförderung Projektförderung Kulturort | Syker Vorwerk Das Syker Vorwerk bei Bremen realisiert als Zentrum für zeitgenössische Kunst pro Jahr vier bis sechs Ausstellungen mit nationalen und internationalen sowie regionalen Künstler*innen. © Raimund Zakowski | Künstlerhaus Hannover Porträt der Stiftung Die Stiftung Niedersachsen ist die Kulturstiftung des Bundeslandes Niedersachsen. Sie wurde 1987 gegründet. Sie fördert Kulturprojekte aus den Sparten Musik, Literatur, Museen und Kunst, Theater und Tanz sowie Soziokultur. Mit eigenen Förderprogrammen setzt sie innovative Impulse, ehrt herausragende Künstler*innen und bietet erstklassige Kulturereignisse in Niedersachsen. © Marija Kanizaj | chrisoph platz-galllus Kulturkopf Kunstförderung Projektförderung Kulturkopf | Christoph Platz-Gallus Christoph Platz-Gallus ist seit März 2022 Direktor des Kunstvereins Hannover. Der international erfahrene Kunsthistoriker wechselte vom steirischen herbst in Graz nach Hannover. © Barbara Hofmann-Johnson | Außenansicht Museum für Photographie Kulturort Museumsförderung Projektförderung Kunstförderung Kulturort | Museum für Photographie Braunschweig Das Museum für Photographie Braunschweig zeigt internationale zeitgenössische Fotografie und präsentiert wichtige fotografische Positionen der zweiten Hälfte des 20. und der ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts. Ebenso finden häufig Ausstellungen statt, in denen der historische Sammlungsbestand im Dialog mit zeitgenössischen Positionen vorgestellt wird. Wir stellen das Museum, das 2024 sein 40. Gründungsjubiläum feiert, als spannenden niedersächsischen Kulturort vor. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Stiftung Niedersachsen fördert 47 niedersächsische Kulturprojekte mit insgesamt rund einer Million Euro Die Stiftung Niedersachsen fördert mit rund einer Million Euro 47 Kulturprojekte in ganz Niedersachsen. Unter den geförderten Projekten sind eine große Sonderausstellung zu Picasso und Beckmann im Sprengel Museum Hannover, eine Erweiterung der Dauerausstellung des PS.Speicher in Einbeck sowie Musik- und Theaterfestivals, wie das Überschlag Festival in Hannover und HART AM WIND in Hildesheim, Wolfsburg und Wolfenbüttel. Ein Schwerpunkt der antragsgebundenen Projektförderung lag in dieser Entscheidungsrunde auf der Sparte Musik. Gefördert werden insgesamt 18 Projekte aus dem Förderbereich Musik, zehn Projekte aus dem Bereich Theater & Tanz, elf Projekte aus dem Bereich Museen & Kunst, sieben Literaturprojekte und ein Projekt aus dem Förderbereich Bildung & Wissenschaft. © Alireza Huesseini | Cameo Kollektiv: Impression des Projektes Platz des Zusammensitzens in Hannover, gefördert von der Stiftung Niedersachsen Soziokulturförderung Projektförderung Förderbereich Soziokultur Soziokulturförderung der Stiftung Niedersachsen – Soziokultur fördern lassen Wir stärken das gemeinschaftliche Miteinander und fördern Kunst- und Kulturprojekte in soziokulturellen Zentren und Vereinen. Erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten im Bereich Soziokultur durch die Stiftung Niedersachsen. © Daniel Bergs | Grafik einer Person, die eine VR-Brille trägt – Förderung digitaler Vermittlungsangebote in Museen durch die Stiftung Niedersachsen Digitale Kultur Förderprogramme SWITCH-Tagung: Digitale Vermittlungsangebote in Museen SWITCH-Tagung: Digitale Vermittlungsangebote in Museen Wir starten das neue Förderprogramm SWITCH und laden gemeinsam mit dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V. sowie dem IT-Dienstleister Dataport AöR am 4. und 5. Juni 2025 zu einer Tagung ins Landesmuseum Hannover ein, die die Chancen und Grenzen digitaler Vermittlung im Museum auslotet. Anmeldeschluss ist der 22. Mai 2025. © Konrad Liebmann Stiftung | Konrad Liebmann Stiftung: Stich Albrecht Dürer Stiftungsbetreuung Bildung & Wissenschaft Stiftungsbetreuung: Konrad Liebmann-Stiftung Die Albrecht Dürer-Sammlung des Anfang 2019 verstorbenen Osnabrücker Antiquars und Sammlers Dr. Konrad Liebmann bildete 1996 die Grundlage für die erste treuhänderische Unterstiftung der Stiftung Niedersachsen. Die Sammlung umfasst Dürers Kupferstich-Hauptwerke, die großen Folgen „Apokalypse“, „Große Passion“, „Marienleben“, „Kleine Holzschnitt-Passion“ und die „Kupferstich-Passion“ sowie die gedruckten Bücher und einige Holzschnitte. © Photo credit: Michal Brzezinski Copyright: The Artist Image courtesy of the Artist and Modern Art, London, Loan courtesy Modern Art, London | Frida Orupabo: Sandwoman, 2022 Kunstförderung Museumsförderung Förderprogramme Spectrum Internationaler Preis für Fotografie Mit dem SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie würdigen wir gemeinsam mit dem Sprengel Museum Hannover seit 1991 ausgewählte zeitgenössische Fotograf*innen. Der Kunstpreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro dotiert. Das Sprengel Museum Hannover stellt jede*n Preisträger*in in einer umfassenden Ausstellung und in einem mehrsprachiger Katalog der breiten Öffentlichkeit vor. 1 2 3 4 5 Erst Seite Letzte Seite