Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 43 "veranstaltung" Key Visual Tagung Netzwerk zero NOW! SIN Netzwerk Zero/NOW!/SIN – Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung am 10. und 11. Juni 2024 im Kulturzentrum Pavillon Hannover Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Am 10. und 11. Juni 2024 laden die Stiftung Niedersachsen, die Kulturstiftung des Bundes und die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur und Verwaltung zu einer Tagung rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit ins Kulturzentrum Pavillon nach Hannover ein. In Vorträgen, Workshops, Projektpräsentationen und einer Mini-Messe stehen die spartenübergreifende Vernetzung und der Wissenstransfer im Mittelpunkt. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig und über die Websites der Veranstalterinnen bis zum 31. Mai 2024 möglich. © Helge Krückeberg | Gruppenbild mit Beteiligten an der Tagung Nachhaltigkeit Spartenübergreifend Veranstaltung Netzwerk Zero NOW! SIN – Tagung zu Klimaschutz in Kunst, Kultur, Verwaltung Am 10. und 11. Juni 2024 trafen sich in Hannover Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum Wissenstransfer im Bereich Klimaschutz. Die Tagung bündelte bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse und bot Raum zentrale Fragen zu diskutieren: Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Wie entstehen nachhaltige Kooperationen in der Kulturszene? © Stiftung Niedersachsen | Gruppenbild vom zweiten Stipendiat*innentreffen im Juni 2024 in Wolfenbüttel Literaturförderung Veranstaltung Vier auf einen Strich – Die SchreibZeit-Ausstellung im Museum Wilhelm Busch SchreibZeit-Ausstellung „Vier auf einen Strich” 6. April – 4. Mai 2025 Ausstellung der SchreibZeit-Stipendiat*innen Joris Bas Backer, Katia Fouquet, E. S. Glenn und Oliver Grajewski im Museum Wilhelm Busch in Hannover © Carlotta Verweyen | Festival an/grenzen: Giogio Ferretti Literaturförderung Förderprogramm Veranstaltung an/grenzen: Ausnahmezustand! Ein Lyrikspektakel Das 2. Schreibzeit-Festival wurde am 19. und 20. April 2024 im Literaturhaus Göttingen gefeiert. Was kann Lyrik alles sein? In vielfältigen Performance-Formaten ergründeten und erlebten die Festivalgäste zwei Tage lang Möglichkeiten der Lyrik: Musikalische Performances, Gebärdenlyrik, Virtualreality-Gedichte, Videoinstallationen. Die Stipendiat*innen 2023 unseres Förderprogramms SchreibZeit – Katia Sophia Ditzler, Giorgio Ferretti, Ozan Zakariya Keskinkilç und Inana Othman – boten in Tandem-Performances eine multisinnliche Spracherfahrung und loteten die Lyrik im digitalen Zeitalter aus. © Foto: Carlotta Verweyen | Impressionen SchreibZeit-Festival an|grenzen im April 2023 in Göttingen Staffelstiftübergabe SchreibZeit-Jahrgang 1 an Jahrgang 2 Literaturförderung Förderprogramm Veranstaltung an/grenzen – Ein Fest der interkulturellen Literatur im Literaturhaus Göttingen Im April 2023 richteten wir in Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Göttingen das Festival an/grenzen – Ein Fest der interkulturellen Literatur im Literaturhaus Göttingen aus. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Die Bewerbungsfrist endet am 14. September 2025 7 x 30.000 Euro für das Kulturleben im ländlichen Raum Die Stiftung Niedersachsen schreibt ihr Förderprogramm Vital Village erneut aus. Niedersächsische Gemeinden und Kulturinstitutionen im ländlichen Raum können sich bis zum 14. September 2025 um eine Förderung in Höhe von 30.000 Euro bewerben. © Isabelle Le Minh | Selbstporträt Isabelle Le Minh Ausstellung vom 31. Juli bis 7. November 2027 im Sprengel Museum Hannover Isabelle Le Minh erhält den SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie 2027 der Stiftung Niedersachsen Die französische Medienkünstlerin und Fotografin Isabelle Le Minh wird 2027 mit dem SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie der Stiftung Niedersachsen geehrt. Der renommierte Fotopreis ist mit 15.000 Euro, einer großen Werkschau im Sprengel Museum Hannover und einer Publikation dotiert. Isabelle Le Minh setzt gezielt Techniken ein, um die Fotografie als vermeintlich objektives Abbild der Wirklichkeit zu hinterfragen. Auf reflektierte Weise untersucht sie die Natur der Fotografie, ihre Themen, Verwendungszwecke, Prozesse, Werkzeuge und Protagonisten, ihre Rhetorik und Geschichte. © Kulturzentrum Pavillon, Foto: China Hopson | Geschäftsleitung Kulturzentrum Pavillon Generationswechsel in der Doppelspitze Kiriakoula Kremantzouli und Justin Laura Hahn bilden die neue Doppelspitze des Kulturzentrums Pavillon in Hannover. Wir stellen sie in der Reihe Niedersächsische Kulturköpfe vor. © Carlotta Verweyen | Porträt Anna-Lena Markus Was begeistert Sie am Göttinger Literaturpublikum? Anna-Lena Markus leitet seit 2023 gemeinsam mit Gesa Husemann das Literarische Zentrum Göttingen. Wir stellen sie und das Zentrum in unserer Reihe der niedersächsischen Kulturköpfe näher vor. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Freie Figurentheater erhalten Förderung für Festivals und Vernetzung Die Gremien der Stiftung Niedersachsen haben in ihren letzten Sitzungen 2024 Fördermittel in Höhe von 1 Million Euro für insgesamt 46 Kulturprojekte bewilligt. Die einzelnen Fördersummen liegen dabei zwischen 6.000 Euro und 85.000 Euro. Gefördert werden unter anderem die Stärkung und Vernetzung der niedersächsischen Figurentheaterszene. © Stiftung Niedersachsen | Ansicht der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit – hier das Handlungsfeld Interne Organisation Webanwendung steht Kulturförderern bundesweit kostenlos zur Verfügung Nachhaltige Kulturproduktion: Stiftung Niedersachsen führt Checkliste bei Antragstellung ein Webanwendung steht Kulturförderern bundesweit kostenlos zur Verfügung Die Stiftung Niedersachsen fordert von ihren Antragstellern ab sofort die Auseinandersetzung mit der ökologischen Nachhaltigkeit ihrer Projekte. Dafür hat die Stiftung eine digitale Checkliste entwickelt. In insgesamt neun Handlungsfeldern wird abgefragt, wie stark ökologische Nachhaltigkeit bereits in der Kulturinstitution verankert ist. Als Ergebnis erhalten die Kulturschaffenden eine PDF-Datei, die verpflichtend mit dem Förderantrag bei der Stiftung eingereicht werden muss. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Comic-Fest „an|grenzen – Wort Bild Wort” im Künstlerhaus Hannover am 26. April 2025 ab 16:00 Uhr Comic-Fest „an|grenzen – Wort Bild Wort” im Künstlerhaus Hannover am 26. April 2025 ab 16:00 Uhr Die Stiftung Niedersachsen lädt am 26. April ab 16:00 Uhr zu einem besonderen Comic-Fest ins Künstlerhaus Hannover ein. Unter dem Motto „an|grenzen Wort – Bild – Wort“ erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen und Performances rund um Comic, Literatur und Theater. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Pressekonferenz und Begleitprogramm Sonderausstellung im Museum Wilhelm Busch: Vier auf einen Strich Graphic Novel Stipendiat*innen der Stiftung Niedersachsen Wie zeichnet sich die Welt? Die Comic-Künstler*innen Katia Fouquet, Joris Bas Backer, Oliver Grajewski und E. S. Glenn erhielten 2024 die SchreibZeit-Stipendien der Stiftung Niedersachsen. Mit SchreibZeit fördert die Stiftung Niedersachsen Erzählstimmen und Erzählformen einer pluralen Gesellschaft. Nach „Interkultureller Literatur” und „Lyrik im digitalen Zeitalter” stand 2024 „Graphic Novel” im Fokus. Mit einer Sonderausstellung der vier Stipendiat*innen ist die Stiftung Niedersachsen im Frühjahr 2025 zu Gast im Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ein besonderes Serviceangebot: Der Monumentendienst Wir bringen unser Know-how in der Betreuung von kleineren Stiftungen ein und unterstützen so gemeinwohlorientiertes Engagement. Zu den von uns betreuten Stiftubg zählt die Stiftung Kuturschatz Bauernhof mit dem zugehörigen Monumentendienst. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim erhält 150.000 Euro für die neue ägyptische Dauerausstellung Insgesamt 54 Kulturprojekte in ganz Niedersachsen können sich über einen positiven Förderbescheid der Stiftung Niedersachsen freuen. Die Gremien der Stiftung bewilligten im Mai und Juni über 1,2 Millionen für die Kulturförderung. Die einzelnen Fördersummen liegen dabei zwischen 6.000 Euro und 150.000 Euro. Die höchste Fördersumme erhält das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Das Museum verfolgt seit 2022 ein Zukunftskonzept und stellt sich inhaltlich und wirtschaftlich neu auf. In einem zweiten Bauabschnitt steht die Neugestaltung der ägyptischen Dauerausstellung an. Die neue Dauerausstellung verfolgt dabei vier Leitthemen: Welt aus Stein – Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Lebenswelten – das Niltal und seine Bewohnerinnen und Bewohner, Eine Welt aus Worten – Die ägyptischen Hieroglyphen und Götterwelten – Religionen im alten Ägypten. 1 2 3 Erst Seite Letzte Seite