Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 41 "veranstaltung" © Stiftung Niedersachsen | Gruppenfoto der Prozessbeteiligten an der Erstellung einer gemeinsamen Erklärung zur Nachhaltigkeit in der Kulturförderung Erklärung ökologische Nachhaltigkeit in der Kulturförderung Unser Ziel: Nachhaltigkeit ermöglichen Die Stiftung Niedersachsen ist Unterzeichnerin der gemeinsamen niedersächsischen Erklärung Nachhaltigkeit in der Kulturförderung. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Die Stiftung Niedersachsen richtet mit dem Literarischen Zentrum Göttingen die zweite Ausgabe des Festivals an/grenzen mit Schwerpunkt Lyrik aus Ausnahmezustand! Ein Lyrikspektakel am 19. und 20. April 2024 im Literaturhaus Göttingen Stiftung Niedersachsen richtet mit dem Literarischen Zentrum Göttingen das zweite an/grenzen-Festival aus © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Prof. Dr. Metin Tolan zum Vizepräsidenten der Stiftung Niedersachsen gewählt „Switch” heißt das neue Förderprogramm für Museen der Stiftung Niedersachsen. Mit dem Programm sollen innovative digitale Vermittlungsangebote in niedersächsischen Mu-seen entwickelt, erprobt und umgesetzt werden. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Gefördert werden: Stadthagen, Meppen, Jemgum, Dahlenburg, Jameln, Herzberg am Harz und Wurster Nordseeküste © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Stefan Becker und Landesbischof Dr. Christoph Meyns in den Senat berufen. Die Stiftung Niedersachsen fördert mit rund einer Million Euro 47 Kulturprojekte in ganz Niedersachsen. Unter den geförderten Projekten sind eine große Sonderausstellung zu Picasso und Beckmann im Sprengel Museum Hannover, eine Erweiterung der Dauerausstellung des PS.Speicher in Einbeck sowie Musik- und Theaterfestivals, wie das Überschlag Festival in Hannover und HART AM WIND in Hildesheim, Wolfsburg und Wolfenbüttel. Ein Schwerpunkt der antragsgebundenen Projektförderung lag in dieser Entscheidungsrunde auf der Sparte Musik. Gefördert werden insgesamt 18 Projekte aus dem Förderbereich Musik, zehn Projekte aus dem Bereich Theater & Tanz, elf Projekte aus dem Bereich Museen & Kunst, sieben Literaturprojekte und ein Projekt aus dem Förderbereich Bildung & Wissenschaft. © Carlotta Verweyen | SchreibZeit-Stipendien 2025 mit dem Schwerpunkt „Szenisches Schreiben” PM: Ehrung für junge Dramatiker*innen: Amina Hassan, [Selma] Kay Matter, Esther Vorwerk und Anna Zrenner erhalten SchreibZeit-Stipendien der Stiftung Niedersachsen Die vier jungen Dramatiker*innen Amina Hassan, [Selma] Kay Matter, Esther Vorwerk und Anna Zrenner erhalten die von der Stiftung Niedersachsen vergebenen SchreibZeit-Stipendien 2025. Die viermonatigen Arbeitsstipendien sind mit je 9.000 Euro dotiert. Zusätzlich erhalten die Stipendiat*innen individuelle Unterstützung durch selbstgewählte Mentor*innen und sind zu Netzwerk- und Austauschtreffen in die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel eingeladen. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer Residenz im Gästehaus der Bundesakademie in Wolfenbüttel, im Künstlerhaus Körtzinger in Schnega oder auf dem Hermannshof in Springe/Eldagsen. © Kulturkreis Gronau | Kulturkreis Gronau Kulturtour 2019, gefördert im Rahmen von sozioK_change Unser Ziel: Kontinuität sichern Dass Kontinuität nicht Stagnation, sondern herausragende Kulturproduktion bedeutet, zeigt die Stiftung Niedersachsen mit der langjährigen Förderung unterschiedlicher Festivals und Veranstaltungsreihen. © Kulturstiftung Kornhaus, Foto: Spieker & Woschek Fotografie | Impression des PS.Speichers Einbeck Helmstedter Universitätstage Kultur bedeutet Lebensqualität und kulturelle Ereignisse können zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft und Standortqualität beitragen. Der Stiftung Niedersachsen ist die nachhaltige und umfassende Wirkung ihrer Förderung auf Städte und Regionen wichtig. © Gemeinde Wurster Nordseeküste | Das Fliegende Kultursofa: Auftritt der Theatergruppe Die Feudalen im Nordholzer Bahnhof 15.000 Euro für Personalkosten des Ankerpunktes Mit Vital Village unterstützen wir Dörfer und Kleinstädte in Niedersachsen bei der Revitalisierung ihrer Kommune durch Kultur. Dazu fördern wir in gemeinnützigen Kulturinstitutionen und Gemeinden einen zweijährigen Entwicklungsprozess. Die ausgewählten Kultureinrichtungen erhalten jeweils 30.000 Euro und werden durch Beratungs- und Vernetzungsangebote unterstützt. © Carlotta Verweyen | Aktuelles aus der Stiftungsarbeit Aktuelles aus der Stiftungsarbeit In dieser Rubrik finden Sie aktuelle Beiträge und Neuigkeiten aus der Stiftungsarbeit. Wir stellen Kulturköpfe und Kulturorte der niedersächsischen Kulturlandschaft vor, präsentieren Ihnen aktuelle Publikationen, wie unseren Jahresbericht und geben Einblicke in Themen, Projekte und Veranstaltungen, die uns bewegen. © Dataport, Foto: Timo Wilke | Impression VR-Anwendung von Dataport Tagung, Beratung und Entwicklung, Umsetzung – der Aufbau des Förderprogramms SWITCH SWITCH – Förderung digitaler Vermittlungsangebote in niedersächsischen Museen durch die Stiftung Niedersachsen Mit SWITCH fördert die Stiftung Niedersachsen ab 2025 digitale Vermittlungsangebote in niedersächsischen Museen. Unsere Gesellschaft hat sich in den vergangenen Jahren rasend verändert. Sie ist vernetzter, digitaler, vielstimmiger geworden und mit immer komplexeren Herausforderungen konfrontiert. Museen als Lern- und Erlebnisorte, als Orte des Austausches und Hüterinnen unseres kulturellen Erbes und Wissens, stehen vor der großen Herausforderung, sich ebenfalls digitaler aufzustellen. Mit SWITCH werden wir exemplarische Modellprojekte in der digitalen Vermittlung ermöglichen und in diesem Rahmen den digitalen Kompetenzaufbau innerhalb der Museen fördern. 1 2 3 Erst Seite Letzte Seite