Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 20 "Publikation" © Verlag transcript, Bielefeld | Cover Vital Village. Entwicklung ländlicher Räume als kulturpolitische Herausforderung Soziokulturförderung Publikation Förderprogramme Ländliche Räume Publikation „Vital Village. Entwicklung ländlicher Räume als kulturpolitische Herausforderung” Das Handbuch für Theorie und Praxis aus dem Jahr 2017 führt Ergebnisse der Kulturpolitikforschung zusammen, stellt beispielhafte Modelle vor und wagt somit erstmals eine Positionsbestimmung innovativer Kulturarbeit in ländlichen Räumen. Alle Beiträge sind in Englisch und Deutsch enthalten. © Isabelle Le Minh | Selbstporträt Isabelle Le Minh Isabelle Le Minh erhält den SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie 2027 der Stiftung Niedersachsen Isabelle Le Minh erhält den SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie 2027 der Stiftung Niedersachsen Die französische Medienkünstlerin und Fotografin Isabelle Le Minh wird 2027 mit dem SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie der Stiftung Niedersachsen geehrt. Der renommierte Fotopreis ist mit 15.000 Euro, einer großen Werkschau im Sprengel Museum Hannover und einer Publikation dotiert. Isabelle Le Minh setzt gezielt Techniken ein, um die Fotografie als vermeintlich objektives Abbild der Wirklichkeit zu hinterfragen. Auf reflektierte Weise untersucht sie die Natur der Fotografie, ihre Themen, Verwendungszwecke, Prozesse, Werkzeuge und Protagonisten, ihre Rhetorik und Geschichte. © Kyrre Skjelby Kristoffersen Courtesy: Galerie Nordenhake Berlin/Stockholm/Mexico City | Portrait Frida Orupabo Frida Orupabo erhält den SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie 2025 der Stiftung Niedersachsen Die Stiftung Niedersachsen ehrt 2025 die norwegische Künstlerin Frida Orupabo mit dem renommierten SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie 2025. Der Preis ist mit 15.000 Euro, einer großen Werkschau im Sprengel Museum Hannover und einer Publikation dotiert. Die norwegische Künstlerin erhält den Preis für ihre beeindruckenden fotografischen Collagen, in denen sie in besonderer Weise Fragen von Identität, Rasse, Geschlecht und der sexualisierten Ausbeutung und Objektivierung schwarzer Körper nachgeht. Frida Orupabo erschafft durch künstlerische Manipulation neue Narrative und emanzipiert ihre vornehmlich weiblichen Figuren. Ausstellung der Preisträgerin vom 5. April bis 20. Juli 2025 im Sprengel Museum Hannover © Stiftung Niedersachsen | Titelbild Jahresbericht 2024 – Herausforderungen Publikation Publikationen Entdecken Sie die Fördervielfalt der Stiftung Niedersachsen in ihren Publikationen. Alle vorgestellten Publikationen stellen wir kostenfrei zum Download zur Verfügung. © Stiftung Niedersachsen | Titelbild Jahresbericht 2022 Jahresbericht Publikation Jahresberichte der Stiftung Niedersachsen Die Jahresberichte der Stiftung Niedersachsen sind eher Jahresmagazine. Wir reflektieren in diesem Magazin unsere Förderaktivitäten und rücken Themen, die uns bewegen, in den Fokus. © Stiftung Niedersachsen | Titelbild Jahresbericht 2022 Datenschutz Publikation zur LINK-Tagung 2019 Mit LINK richteten wir zwischen 2019 und 2023 einen Blick auf die Schnittmenge zwischen Kultur und Künstlicher Intelligenz (KI). Im Rahmen des Förderprogramms wurden Antworten auf grundlegende Fragen gefunden, die Chancen und Risiken der Anwendung von KI in der Kultur erforscht und innovative Projekte in Niedersachsen entwickelt. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Laufzeit: 6. April bis 4. Mai 2025 Sonderausstellung im Museum Wilhelm Busch: Vier auf einen Strich Graphic Novel Stipendiat*innen der Stiftung Niedersachsen Wie zeichnet sich die Welt? Die Comic-Künstler*innen Katia Fouquet, Joris Bas Backer, Oliver Grajewski und E. S. Glenn erhielten 2024 die SchreibZeit-Stipendien der Stiftung Niedersachsen. Mit SchreibZeit fördert die Stiftung Niedersachsen Erzählstimmen und Erzählformen einer pluralen Gesellschaft. Nach „Interkultureller Literatur” und „Lyrik im digitalen Zeitalter” stand 2024 „Graphic Novel” im Fokus. Mit einer Sonderausstellung der vier Stipendiat*innen ist die Stiftung Niedersachsen im Frühjahr 2025 zu Gast im Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst. © Kulturkreis Gronau | Kulturkreis Gronau Kulturtour 2019 Göttinger Literaturherbst Dass Kontinuität nicht Stagnation, sondern herausragende Kulturproduktion bedeutet, zeigt die Stiftung Niedersachsen mit der langjährigen Förderung unterschiedlicher Festivals und Veranstaltungsreihen. © Richard und Dietrich Moderhack-Stiftung | Richard und Dietrich Moderhack-Stiftung Engagement für die niedersächsische Landesgeschichte Als Treuhänderin verwalten wir die Richard und Dietrich Moderhack-Stiftung. Diese wurde 2002 vom ehemaligen Braunschweiger Archivdirektor, Dr. Richard Moderhack (1907-2010), errichtet. Sie fördert die Forschung zur niedersächsischen Landesgeschichte bis zum Ende des Alten Reichs (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, 1806). © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim erhält 150.000 Euro für die neue ägyptische Dauerausstellung Insgesamt 54 Kulturprojekte in ganz Niedersachsen können sich über einen positiven Förderbescheid der Stiftung Niedersachsen freuen. Die Gremien der Stiftung bewilligten im Mai und Juni über 1,2 Millionen für die Kulturförderung. Die einzelnen Fördersummen liegen dabei zwischen 6.000 Euro und 150.000 Euro. Die höchste Fördersumme erhält das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Das Museum verfolgt seit 2022 ein Zukunftskonzept und stellt sich inhaltlich und wirtschaftlich neu auf. In einem zweiten Bauabschnitt steht die Neugestaltung der ägyptischen Dauerausstellung an. Die neue Dauerausstellung verfolgt dabei vier Leitthemen: Welt aus Stein – Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Lebenswelten – das Niltal und seine Bewohnerinnen und Bewohner, Eine Welt aus Worten – Die ägyptischen Hieroglyphen und Götterwelten – Religionen im alten Ägypten. © Petra Kaltenmorgen, Hannover/Ralph Kull | Petra Kaltenmorgen ohne Titel (Weltkarte) 2014 Band 78: Lotte Lindner & Till Steinbrenner Eine besondere Förderung niedersächsischer Künstler*innen setzen wir seit 2012 um. Pro Jahr ehren wir eine*n Persönlichkeit des niedersächsischen Kunstschaffens mit einer Ausgabe der Buchreihe „Kunst der Gegenwart”. © Jörg Linnhoff | Aktion Fenster auf! des Literarischen Zentrums Göttingen 2021 – Literaturfest gefördert von der Stiftung Niedersachsen Was wir im Förderbereich Literatur nicht fördern Wir fördern Literatur in Niedersachsen – Informationen zur Literaturförderung der Stiftung Niedersachsen Die Stiftung Niedersachsen fördert Literaturveranstaltungen, Lesungen und Literaturfestivals in ganz Niedersachsen. Erfahren Sie mehr über die Literaturförderung und erhalten Sie wichtige Informationen für die Förderung von Literaturprojekten in Niedersachsen. © Haus für Medienkunst | Zach Blas: The Doors im Haus für Medienkunst in Oldenburg, 2019; Preisträger des Stipendiums für Medienkunst der Stiftung Niedersachsen Was wir im Förderbereich Kunst & Museen nicht fördern Kunstförderung und Museumsförderung der Stiftung Niedersachsen | Die Stiftung Niedersachsen trägt dazu bei, dass sich Museen und Kunstvereine in Niedersachsen als attraktive Kulturorte unserer Gesellschaft aufstellen können. Insbesondere fördern wir zeitgenössische Kunstprojekte, Ausstellungen und Kunstfestivals. Erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten für Kunstvereine, Kunstschaffende und Museen bei der Stiftung Niedersachsen. © Stiftung Niedersachsen | Ansicht der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit – hier das Handlungsfeld Interne Organisation Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit der Stiftung Niedersachsen | Mit der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit stellen wir ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Antragsteller ihr nachhaltiges Engagement in neun Handlungsfeldern niedrigschwellig nachweisen können. Das Ergebnis der Checkliste erhalten Sie final als PDF. Dieses PDF ist bei jeder Antragstellung bei der Stiftung Niedersachsen im Onlineantrag verpflichtend einzureichen. Zeigen Sie uns Ihr nachhaltiges Engagement. 1 2 Erst Seite Letzte Seite