Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 21 "Bildung und Wissenschaft" © Atelier Brueckner, Michael Reiner | Rendering des Forum Wissen in Göttingen, gefördert von der Stiftung Niedersachsen Bildung & Wissenschaft Projektförderung Förderbereich Bildung & Wissenschaft Fördermöglichkeiten im Bereich Bildung und Wissenschaft bei der Stiftung Niedersachsen Die Stiftung Niedersachsen fördert den gesellschaftlichen Diskurs mit wissenschaftlichem Anspruch und Orte kultureller Bildung, wie beispielsweise Universitäten, Hochschulen und Bibliotheken, in Niedersachsen. Erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten im Bereich Wissenschaft und Bildung bei der Stiftung Niedersachsen. © Raimund Zakowski | Künstlerhaus Hannover Porträt der Stiftung Die Stiftung Niedersachsen ist die Kulturstiftung des Bundeslandes Niedersachsen. Sie wurde 1987 gegründet. Sie fördert Kulturprojekte aus den Sparten Musik, Literatur, Museen und Kunst, Theater und Tanz sowie Soziokultur. Mit eigenen Förderprogrammen setzt sie innovative Impulse, ehrt herausragende Künstler*innen und bietet erstklassige Kulturereignisse in Niedersachsen. © Bernhard Gelderblom | Infotafeln des Dokumentations- und Lernort Bückeberg Kulturort Bildung & Wissenschaft Projektförderung Kulturort | Dokumentations- und Lernort Bückeberg Es gibt nur wenige Orte der nationalsozialistischen Selbstinszenierung, die als sogenannte „Täterorte“ neben dem „Führerkult“ und der „Volksgemeinschaft“ auch Ausdruck von Ausgrenzung und Terror sind. Der Bückeberg südlich von Hameln ist so ein Ort: Hier fanden in den Jahren zwischen 1933 und 1937 jährlich die „Reichserntedankfeste“ statt, in dem die Propagandamechanismen des NS-Regimes eingesetzt wurden. © Konrad Liebmann Stiftung | Konrad Liebmann Stiftung: Stich Albrecht Dürer Stiftungsbetreuung Bildung & Wissenschaft Stiftungsbetreuung: Konrad Liebmann-Stiftung Die Albrecht Dürer-Sammlung des Anfang 2019 verstorbenen Osnabrücker Antiquars und Sammlers Dr. Konrad Liebmann bildete 1996 die Grundlage für die erste treuhänderische Unterstiftung der Stiftung Niedersachsen. Die Sammlung umfasst Dürers Kupferstich-Hauptwerke, die großen Folgen „Apokalypse“, „Große Passion“, „Marienleben“, „Kleine Holzschnitt-Passion“ und die „Kupferstich-Passion“ sowie die gedruckten Bücher und einige Holzschnitte. © Richard und Dietrich Moderhack-Stiftung | Richard und Dietrich Moderhack-Stiftung Bildung & Wissenschaft Stiftungsbetreuung Stiftungsbetreuung: Richard und Dietrich Moderhack-Stiftung Als Treuhänderin verwalten wir die Richard und Dietrich Moderhack-Stiftung. Diese wurde 2002 vom ehemaligen Braunschweiger Archivdirektor, Dr. Richard Moderhack (1907-2010), errichtet. Sie fördert die Forschung zur niedersächsischen Landesgeschichte bis zum Ende des Alten Reichs (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, 1806). © Schauspiel Hannover, Foto: Tobias Kruse | Porträt Vasco Boenisch, Intendant Schauspiel Hannover Kulturkopf Theaterförderung Bildung & Wissenschaft Projektförderung Kulturkopf | Dr. Vasco Boenisch Vasco Boenisch ist der neue Intendant des Schauspiels Hannover. Am 11. September 2025 wird seine erste Spielzeit mit der Premiere von „PRIDE” von Falk Richter beginnen. Wir stellen den Theatermacher in unserer Reihe niedersächsischer Kulturköpfe vor. © Kulturstiftung des Bundes, Gestaltung: Bureau Est | Netzwerk Zero NOW! SIN Eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Niedersachsen (NOW!), der Kulturstiftung des Bundes (Zero) und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (SIN) Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Am 10. und 11. Juni 2024 laden die Stiftung Niedersachsen, die Kulturstiftung des Bundes und die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur und Verwaltung zu einer Tagung rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit ins Kulturzentrum Pavillon nach Hannover ein. In Vorträgen, Workshops, Projektpräsentationen und einer Mini-Messe stehen die spartenübergreifende Vernetzung und der Wissenstransfer im Mittelpunkt. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig und über die Websites der Veranstalterinnen bis zum 31. Mai 2024 möglich. © Carlotta Verweyen | SchreibZeit-Stipendien 2025 mit dem Schwerpunkt „Szenisches Schreiben” PM: Ehrung für junge Dramatiker*innen: Amina Hassan, [Selma] Kay Matter, Esther Vorwerk und Anna Zrenner erhalten SchreibZeit-Stipendien der Stiftung Niedersachsen Die vier jungen Dramatiker*innen Amina Hassan, [Selma] Kay Matter, Esther Vorwerk und Anna Zrenner erhalten die von der Stiftung Niedersachsen vergebenen SchreibZeit-Stipendien 2025. Die viermonatigen Arbeitsstipendien sind mit je 9.000 Euro dotiert. Zusätzlich erhalten die Stipendiat*innen individuelle Unterstützung durch selbstgewählte Mentor*innen und sind zu Netzwerk- und Austauschtreffen in die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel eingeladen. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer Residenz im Gästehaus der Bundesakademie in Wolfenbüttel, im Künstlerhaus Körtzinger in Schnega oder auf dem Hermannshof in Springe/Eldagsen. © Helge Krückeberg | Gruppenbild mit Beteiligten an der Tagung Tagungsprogramm 10. Juni 2024 Am 10. und 11. Juni 2024 trafen sich in Hannover Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum Wissenstransfer im Bereich Klimaschutz. Die Tagung bündelte bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse und bot Raum zentrale Fragen zu diskutieren: Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Wie entstehen nachhaltige Kooperationen in der Kulturszene? © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim erhält 150.000 Euro für die neue ägyptische Dauerausstellung Insgesamt 54 Kulturprojekte in ganz Niedersachsen können sich über einen positiven Förderbescheid der Stiftung Niedersachsen freuen. Die Gremien der Stiftung bewilligten im Mai und Juni über 1,2 Millionen für die Kulturförderung. Die einzelnen Fördersummen liegen dabei zwischen 6.000 Euro und 150.000 Euro. Die höchste Fördersumme erhält das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Das Museum verfolgt seit 2022 ein Zukunftskonzept und stellt sich inhaltlich und wirtschaftlich neu auf. In einem zweiten Bauabschnitt steht die Neugestaltung der ägyptischen Dauerausstellung an. Die neue Dauerausstellung verfolgt dabei vier Leitthemen: Welt aus Stein – Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Lebenswelten – das Niltal und seine Bewohnerinnen und Bewohner, Eine Welt aus Worten – Die ägyptischen Hieroglyphen und Götterwelten – Religionen im alten Ägypten. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Freie Figurentheater erhalten Förderung für Festivals und Vernetzung Die Gremien der Stiftung Niedersachsen haben in ihren letzten Sitzungen 2024 Fördermittel in Höhe von 1 Million Euro für insgesamt 46 Kulturprojekte bewilligt. Die einzelnen Fördersummen liegen dabei zwischen 6.000 Euro und 85.000 Euro. Gefördert werden unter anderem die Stärkung und Vernetzung der niedersächsischen Figurentheaterszene. © Stiftung Niedersachsen | Ansicht der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit – hier das Handlungsfeld Interne Organisation Webanwendung steht Kulturförderern bundesweit kostenlos zur Verfügung Nachhaltige Kulturproduktion: Stiftung Niedersachsen führt Checkliste bei Antragstellung ein Webanwendung steht Kulturförderern bundesweit kostenlos zur Verfügung Die Stiftung Niedersachsen fordert von ihren Antragstellern ab sofort die Auseinandersetzung mit der ökologischen Nachhaltigkeit ihrer Projekte. Dafür hat die Stiftung eine digitale Checkliste entwickelt. In insgesamt neun Handlungsfeldern wird abgefragt, wie stark ökologische Nachhaltigkeit bereits in der Kulturinstitution verankert ist. Als Ergebnis erhalten die Kulturschaffenden eine PDF-Datei, die verpflichtend mit dem Förderantrag bei der Stiftung eingereicht werden muss. © Stiftung Niedersachsen | Logo der Stiftung Niedersachsen Satzung der Stiftung Niedersachsen Die Stiftungssatzung bildet die Grundlage der Stiftungsarbeit und ist quasi ihre Verfassung. © Stiftung Niedersachsen | Porträt Dr. Immo Querner mit Lavinia Francke und Dr. Gunter Dunkel Senat der Stiftung Niedersachsen beschließt neues Förderprogramm zur Demokratiestärkung. Der Senat der Stiftung Niedersachsen hat Dr. Immo Querner, CEO von Athora Deutschland und ehemaliger Finanzvorstand der Talanx, am 2. Juli 2025 zum neuen Präsidenten gewählt. Immo Querner übernimmt das Ehrenamt zum 19. Juli 2025 von Dr. Gunter Dunkel, der nach acht Jahren im Amt und mit Erreichen der Altersgrenze aus den Gremien der Stiftung ausscheidet. © Jörg Linnhoff | Aktion Fenster auf! des Literarischen Zentrums Göttingen 2021 – Literaturfest gefördert von der Stiftung Niedersachsen Wir fördern Begegnungen mit zeitgenössischer Literatur und Orten der Literatur in Niedersachsen. Wir fördern Literatur in Niedersachsen – Informationen zur Literaturförderung der Stiftung Niedersachsen Die Stiftung Niedersachsen fördert Literaturveranstaltungen, Lesungen und Literaturfestivals in ganz Niedersachsen. Erfahren Sie mehr über die Literaturförderung und erhalten Sie wichtige Informationen für die Förderung von Literaturprojekten in Niedersachsen. 1 2 Erst Seite Letzte Seite