Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 42 "veranstaltung" © Cluster Projekte, Foto: Julia Moras | digitale_kulturbuehne Kultur ins Dorf holen Große Kultur kann in Zukunft auch in den kleinsten Dörfern gezeigt werden. Dafür sorgt die Digitale Kulturbühne von Cluster Projekte in Niedersachsen. Die Digitale Kulturbühne ist ein neues Veranstaltungsformat, das bei Beachtung der Nutzungsrechte hochwertige Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und vieles mehr per Stream aufs Land transportiert. © Janin Arntzen | Rathausklinge_Osnabrück Frieden als Aufgabe – dem Frieden verpflichtet Der Westfälische Frieden, der 1648 den Dreißigjährigen Krieg beendete, ist das herausragende Ereignis in der Stadtgeschichte Osnabrücks. Das 375. Jubiläum des Friedensschlusses wird daher besonders gefeiert. © Axel Herzig | Außenansicht des abendlich beleuchteten NDR Konzerthauses in Hannover Ein Ort für alle Musikliebhaber Das NDR Konzerthaus am Maschsee in Hannover ist Konzertort, Probenort und Heimat der NDR Radiophilharmonie, dem Sinfonieorchester des NDR in Hannover. Mit einem abwechslungsreichen Programm und einer besonderen Atmosphäre zieht das NDR Konzerthaus jedes Jahr zahlreiche Besucher*innen an. © Axel Grüner | Ausstellungsimpression Tony Vaccaro im Museum für Photographie Braunschweig Jubiläumsjahr 2024 – 40 Jahre Photomuseum Das Museum für Photographie Braunschweig zeigt internationale zeitgenössische Fotografie und präsentiert wichtige fotografische Positionen der zweiten Hälfte des 20. und der ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts. Ebenso finden häufig Ausstellungen statt, in denen der historische Sammlungsbestand im Dialog mit zeitgenössischen Positionen vorgestellt wird. Wir stellen das Museum, das 2024 sein 40. Gründungsjubiläum feiert, als spannenden niedersächsischen Kulturort vor. © Jürgen Müller | Museum Kunststätte Bossard: Das Wohn- und Atelierhaus – Ansicht Südseite Haben Sie einen Veranstaltungstipp für die Sommermonate? Jesteburg im Landkreis Harburg hat neben dem Kunstverein, den wir in unserer Reihe niedersächsicher Kulturorte bereits vorgestellt haben, noch einen weiteren spannenden Kulturort zu bieten: Das Museum Kunststätte Bossard, ein beeindruckendes expressionistisches Gesamtkunstwerk mit einer nicht einfachen Geschichte. © Stiftung Niedersachsen | Ansicht der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit – hier das Handlungsfeld Interne Organisation Nachhaltigkeit Projektförderung Checkliste Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit der Stiftung Niedersachsen | Mit der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit stellen wir ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Antragsteller ihr nachhaltiges Engagement in neun Handlungsfeldern niedrigschwellig nachweisen können. Das Ergebnis der Checkliste erhalten Sie final als PDF. Dieses PDF ist bei jeder Antragstellung bei der Stiftung Niedersachsen im Onlineantrag verpflichtend einzureichen. Zeigen Sie uns Ihr nachhaltiges Engagement. © Kerstin Hehmann | Impression der Verabschiedung des langjährigen Leiters des EMAF, Alfred Rotert Führungswechsel: Tanja Horstmann folgte 2024 auf Alfred Rotert 37 Ausgaben lang hat Alfred Rotert das European Media Art Festival in Osnabrück geprägt und geleitet. 2024 fand die letzte Festivalausgabe unter seiner Leitung statt. Die 38. Ausgabe im April/Mai 2025 steht dann unter der Co-Leitung von Katrin Mundt und – neu dazugekommen – Tanja Horstmann. Sie übernahm die Geschäftsführung des Festivals. Wir stellen sie und das Festival in unserer Reihe der niedersächsischen Kulturköpfe näher vor. © Raimund Zakowski | Künstlerhaus Hannover Förderprogramme der Kulturstiftung Vorstellung der Stiftung Niedersachsen in Einfacher Sprache Die meisten Texte auf unseren Internetseiten sind in Schwerer Sprache geschrieben. Hier stellen wir uns in Einfacher Sprache vor. Wir beschreiben hier, was die Stiftung im Bereich Kultur fördert und wie sie das tut. Außerdem erfahren Sie etwas über die Geschichte und die Ziele der Stiftung. Joseph Joachim Saal Joseph Joachim Saal Die Geschäftsstelle der Stiftung Niedersachsen hat ihren Sitz in der zweiten Etage des Künstlerhaus Hannover in der Sophienstraße. Das Künstlerhaus ist ein besonderer Kulturort im Zentrum der Landeshauptstadt Hannover. © Carlotta Verweyen | SchreibZeit-Stipendien 2025 mit dem Schwerpunkt „Szenisches Schreiben” PM: Ehrung für junge Dramatiker*innen: Amina Hassan, [Selma] Kay Matter, Esther Vorwerk und Anna Zrenner erhalten SchreibZeit-Stipendien der Stiftung Niedersachsen Die vier jungen Dramatiker*innen Amina Hassan, [Selma] Kay Matter, Esther Vorwerk und Anna Zrenner erhalten die von der Stiftung Niedersachsen vergebenen SchreibZeit-Stipendien 2025. Die viermonatigen Arbeitsstipendien sind mit je 9.000 Euro dotiert. Zusätzlich erhalten die Stipendiat*innen individuelle Unterstützung durch selbstgewählte Mentor*innen und sind zu Netzwerk- und Austauschtreffen in die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel eingeladen. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer Residenz im Gästehaus der Bundesakademie in Wolfenbüttel, im Künstlerhaus Körtzinger in Schnega oder auf dem Hermannshof in Springe/Eldagsen. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Die Stiftung Niedersachsen richtet mit dem Literarischen Zentrum Göttingen die zweite Ausgabe des Festivals an/grenzen mit Schwerpunkt Lyrik aus Ausnahmezustand! Ein Lyrikspektakel am 19. und 20. April 2024 im Literaturhaus Göttingen Stiftung Niedersachsen richtet mit dem Literarischen Zentrum Göttingen das zweite an/grenzen-Festival aus © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Prof. Dr. Metin Tolan zum Vizepräsidenten der Stiftung Niedersachsen gewählt „Switch” heißt das neue Förderprogramm für Museen der Stiftung Niedersachsen. Mit dem Programm sollen innovative digitale Vermittlungsangebote in niedersächsischen Mu-seen entwickelt, erprobt und umgesetzt werden. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Gefördert werden: Stadthagen, Meppen, Jemgum, Dahlenburg, Jameln, Herzberg am Harz und Wurster Nordseeküste © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Stefan Becker und Landesbischof Dr. Christoph Meyns in den Senat berufen. Die Stiftung Niedersachsen fördert mit rund einer Million Euro 47 Kulturprojekte in ganz Niedersachsen. Unter den geförderten Projekten sind eine große Sonderausstellung zu Picasso und Beckmann im Sprengel Museum Hannover, eine Erweiterung der Dauerausstellung des PS.Speicher in Einbeck sowie Musik- und Theaterfestivals, wie das Überschlag Festival in Hannover und HART AM WIND in Hildesheim, Wolfsburg und Wolfenbüttel. Ein Schwerpunkt der antragsgebundenen Projektförderung lag in dieser Entscheidungsrunde auf der Sparte Musik. Gefördert werden insgesamt 18 Projekte aus dem Förderbereich Musik, zehn Projekte aus dem Bereich Theater & Tanz, elf Projekte aus dem Bereich Museen & Kunst, sieben Literaturprojekte und ein Projekt aus dem Förderbereich Bildung & Wissenschaft. © Stiftung Niedersachsen | Gruppenfoto der Prozessbeteiligten an der Erstellung einer gemeinsamen Erklärung zur Nachhaltigkeit in der Kulturförderung Erklärung ökologische Nachhaltigkeit in der Kulturförderung Unser Ziel: Nachhaltigkeit ermöglichen Die Stiftung Niedersachsen ist Unterzeichnerin der gemeinsamen niedersächsischen Erklärung Nachhaltigkeit in der Kulturförderung. 1 2 3 Erst Seite Letzte Seite