Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 44 "Theater" © Stiftung Niedersachsen | Porträt Dr. Immo Querner mit Lavinia Francke und Dr. Gunter Dunkel Senat der Stiftung Niedersachsen beschließt neues Förderprogramm zur Demokratiestärkung. Der Senat der Stiftung Niedersachsen hat Dr. Immo Querner, CEO von Athora Deutschland und ehemaliger Finanzvorstand der Talanx, am 2. Juli 2025 zum neuen Präsidenten gewählt. Immo Querner übernimmt das Ehrenamt zum 19. Juli 2025 von Dr. Gunter Dunkel, der nach acht Jahren im Amt und mit Erreichen der Altersgrenze aus den Gremien der Stiftung ausscheidet. © unsplash.com, Foto: Ross Findon | Leuchtschrift Change Kulturverein Platenlaase e. V. | Landkreis Lüchow-Dannenberg Wie kann der Generationenwechsel gestaltet werden? Wie wird neues Publikum begeistert? Wie können Abläufe und Strukturen langfristig verändert und die Digitalisierung vorangetrieben werden? Von 2015 bis 2021 förderten wir in 15 soziokulturellen Einrichtungen in Niedersachsen einen Changeprozess, um sie fit für die Zukunft zu machen. Zum Abschluss veröffentlichten wir eine Handreichung für Changeprozesse in Kultureinrichtungen: „Soziokultur im Change! HowTo…” Step 2: KI-Schule Mit LINK richteten wir zwischen 2019 und 2023 einen Blick auf die Schnittmenge zwischen Kultur und Künstlicher Intelligenz (KI). Im Rahmen des Förderprogramms wurden Antworten auf grundlegende Fragen gefunden, die Chancen und Risiken der Anwendung von KI in der Kultur erforscht und innovative Projekte in Niedersachsen entwickelt. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Freie Figurentheater erhalten Förderung für Festivals und Vernetzung Die Gremien der Stiftung Niedersachsen haben in ihren letzten Sitzungen 2024 Fördermittel in Höhe von 1 Million Euro für insgesamt 46 Kulturprojekte bewilligt. Die einzelnen Fördersummen liegen dabei zwischen 6.000 Euro und 85.000 Euro. Gefördert werden unter anderem die Stärkung und Vernetzung der niedersächsischen Figurentheaterszene. © Carlotta Verweyen | SchreibZeit-Stipendien 2025 mit dem Schwerpunkt „Szenisches Schreiben” PM: Ehrung für junge Dramatiker*innen: Amina Hassan, [Selma] Kay Matter, Esther Vorwerk und Anna Zrenner erhalten SchreibZeit-Stipendien der Stiftung Niedersachsen Die vier jungen Dramatiker*innen Amina Hassan, [Selma] Kay Matter, Esther Vorwerk und Anna Zrenner erhalten die von der Stiftung Niedersachsen vergebenen SchreibZeit-Stipendien 2025. Die viermonatigen Arbeitsstipendien sind mit je 9.000 Euro dotiert. Zusätzlich erhalten die Stipendiat*innen individuelle Unterstützung durch selbstgewählte Mentor*innen und sind zu Netzwerk- und Austauschtreffen in die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel eingeladen. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer Residenz im Gästehaus der Bundesakademie in Wolfenbüttel, im Künstlerhaus Körtzinger in Schnega oder auf dem Hermannshof in Springe/Eldagsen. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Musikproduzent Mousse T. wird Senator der Stiftung PM | Stiftung Niedersachsen: Lavinia Francke als Generalsekretärin im Amt bestätigt Lavinia Francke wird die Arbeit der niedersächsischen Landeskulturstiftung weitere fünf Jahre als Generalsekretärin leiten. Der Senat der Stiftung Niedersachsen hat die 57-jährige Juristin auf seiner Sitzung am 6. März 2025 für eine dritte Amtszeit bestätigt. „Lavinia Francke trägt seit 2015 maßgeblich dazu bei, dass die Stiftung Niedersachsen eine verlässliche Partnerin der Kulturlandschaft in Niedersachsen ist. Unter ihrer Leitung gibt die Stiftung wichtige kulturpolitische Impulse ins Land. Ich freue mich sehr, dass wir sie für eine weitere Amtszeit gewinnen konnten”, so Dr. Gunter Dunkel, Präsident der Stiftung Niedersachsen. Mit dem Musikproduzenten Mousse T. wurde zudem ein prominenter Kopf in den Senat der Stiftung gewählt und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay wurde für eine zweite Amtszeit in dem ehrenamtlichen Gremium bestätigt. Der Senat ist das größte und wichtigste Entscheidungsgremium der Stiftung Niedersachsen. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Pressekonferenz und Begleitprogramm Sonderausstellung im Museum Wilhelm Busch: Vier auf einen Strich Graphic Novel Stipendiat*innen der Stiftung Niedersachsen Wie zeichnet sich die Welt? Die Comic-Künstler*innen Katia Fouquet, Joris Bas Backer, Oliver Grajewski und E. S. Glenn erhielten 2024 die SchreibZeit-Stipendien der Stiftung Niedersachsen. Mit SchreibZeit fördert die Stiftung Niedersachsen Erzählstimmen und Erzählformen einer pluralen Gesellschaft. Nach „Interkultureller Literatur” und „Lyrik im digitalen Zeitalter” stand 2024 „Graphic Novel” im Fokus. Mit einer Sonderausstellung der vier Stipendiat*innen ist die Stiftung Niedersachsen im Frühjahr 2025 zu Gast im Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst. © Sandra Then | Porträt Stephan Zilias In Hannover und darüber hinaus Seit der Spielzeit 2020/21 ist Stephan Zilias Generalmusikdirektor der Staatsoper Hannover und Chefdirigent des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover. Vom 16. bis 28. September 2024 ist er Mitglied der Wettbewerbsjury des 12. Joseph Joachim Violinwettbewerbs Hannover und wird am 28. September als Dirigent der NDR Radiophilharmonie die drei Finalist*innen in ihren großen Violinkonzerten am Pult begleiten. Sustainable Development Goals der UN Die Preisträger*innen des Nachhaltigkeitspreises 2022: Die Stiftung Niedersachsen hat im Februar 2022 fünf Preise für innovative Nachhaltigkeitsstrategien vergeben. Der Preis wurde ins Leben gerufen, weil die Stiftung sich dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet fühlt und eine „Brücke vom Wissen zum Handeln“ bauen möchte. © Kulturstiftung des Bundes, Gestaltung: Bureau Est | Netzwerk Zero NOW! SIN Eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Niedersachsen (NOW!), der Kulturstiftung des Bundes (Zero) und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (SIN) Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Am 10. und 11. Juni 2024 laden die Stiftung Niedersachsen, die Kulturstiftung des Bundes und die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur und Verwaltung zu einer Tagung rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit ins Kulturzentrum Pavillon nach Hannover ein. In Vorträgen, Workshops, Projektpräsentationen und einer Mini-Messe stehen die spartenübergreifende Vernetzung und der Wissenstransfer im Mittelpunkt. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig und über die Websites der Veranstalterinnen bis zum 31. Mai 2024 möglich. © Helge Krückeberg | Gruppenbild mit Beteiligten an der Tagung Hans Peters Am 10. und 11. Juni 2024 trafen sich in Hannover Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum Wissenstransfer im Bereich Klimaschutz. Die Tagung bündelte bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse und bot Raum zentrale Fragen zu diskutieren: Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Wie entstehen nachhaltige Kooperationen in der Kulturszene? © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim erhält 150.000 Euro für die neue ägyptische Dauerausstellung Insgesamt 54 Kulturprojekte in ganz Niedersachsen können sich über einen positiven Förderbescheid der Stiftung Niedersachsen freuen. Die Gremien der Stiftung bewilligten im Mai und Juni über 1,2 Millionen für die Kulturförderung. Die einzelnen Fördersummen liegen dabei zwischen 6.000 Euro und 150.000 Euro. Die höchste Fördersumme erhält das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Das Museum verfolgt seit 2022 ein Zukunftskonzept und stellt sich inhaltlich und wirtschaftlich neu auf. In einem zweiten Bauabschnitt steht die Neugestaltung der ägyptischen Dauerausstellung an. Die neue Dauerausstellung verfolgt dabei vier Leitthemen: Welt aus Stein – Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Lebenswelten – das Niltal und seine Bewohnerinnen und Bewohner, Eine Welt aus Worten – Die ägyptischen Hieroglyphen und Götterwelten – Religionen im alten Ägypten. © unsplash.com, Foto: Markus Spiske | Protestplakat There is no Planet B, unsplash, mspiske „Klimafloß” | Theater MATZ, Hildesheim Mit dem Nachhaltigkeitsfonds NOW! übernahmen wir als Kulturstiftung Verantwortung für Nachhaltigkeit in der Kultur. Wir förderten Kultur und kulturelle Bildungsprojekte, die die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und ökologische Entwicklung künstlerisch verhandelten, luden zu Austausch und Diskurs ein. © Stiftung Niedersachsen | Titelbild Jahresbericht 2022 Jahresbericht 2020 | Perspektiven Die Jahresberichte der Stiftung Niedersachsen sind eher Jahresmagazine. Wir reflektieren in diesem Magazin unsere Förderaktivitäten und rücken Themen, die uns bewegen, in den Fokus. © Cluster Projekte, Foto: Julia Moras | digitale_kulturbuehne Kulturort Digitale Kultur Projektförderung Kulturort | Digitale Kulturbühnen in Niedersachsen Große Kultur kann in Zukunft auch in den kleinsten Dörfern gezeigt werden. Dafür sorgt die Digitale Kulturbühne von Cluster Projekte in Niedersachsen. Die Digitale Kulturbühne ist ein neues Veranstaltungsformat, das bei Beachtung der Nutzungsrechte hochwertige Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und vieles mehr per Stream aufs Land transportiert. 1 2 3 Erst Seite Letzte Seite