Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 42 "Musik" Sustainable Development Goals der UN Orchester im Treppenhaus (Hannover) Die Stiftung Niedersachsen hat im Februar 2022 fünf Preise für innovative Nachhaltigkeitsstrategien vergeben. Der Preis wurde ins Leben gerufen, weil die Stiftung sich dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet fühlt und eine „Brücke vom Wissen zum Handeln“ bauen möchte. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Anke van Hove, Präsidentin des Oberlandesgerichts Oldenburg, neue Senatorin der Stiftung © Raimund Zakowski | Künstlerhaus Hannover Förderprogramme der Kulturstiftung © Thomas Langreder | Das Kulturzentrum Pavillon aus der Vogelperspektive Markanter Kulturort am Hauptbahnhof Hannover Kiriakoula Kremantzouli und Justin Laura Hahn bilden die neue Doppelspitze des Kulturzentrums Pavillon in Hannover. Wir stellen sie in der Reihe Niedersächsische Kulturköpfe vor. © Ajouz: privat; Dintzler: Foto Kirsch; Ferretti: Quang Nguyen; Hefter: Marco Selling/Junggold Agentur; Keskinkilic: Benjamin Jenak; Kartoshkina-Siewerski: Oskar Lebeck; Kraus: Dirk Skiba; Lendle: Mathis Beutel; Nguyen: privat; Othman: Paul Lovis Wagner; Saul: Malte Seidel; Utler: Aleksandra Pawloff | Collage an/grenzen 2024 Was kann Lyrik alles sein? Das 2. Schreibzeit-Festival wurde am 19. und 20. April 2024 im Literaturhaus Göttingen gefeiert. Was kann Lyrik alles sein? In vielfältigen Performance-Formaten ergründeten und erlebten die Festivalgäste zwei Tage lang Möglichkeiten der Lyrik: Musikalische Performances, Gebärdenlyrik, Virtualreality-Gedichte, Videoinstallationen. Die Stipendiat*innen 2023 unseres Förderprogramms SchreibZeit – Katia Sophia Ditzler, Giorgio Ferretti, Ozan Zakariya Keskinkilç und Inana Othman – boten in Tandem-Performances eine multisinnliche Spracherfahrung und loteten die Lyrik im digitalen Zeitalter aus. © Kulturstiftung des Bundes, Gestaltung: Bureau Est | Netzwerk Zero NOW! SIN Eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Niedersachsen (NOW!), der Kulturstiftung des Bundes (Zero) und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (SIN) Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Am 10. und 11. Juni 2024 laden die Stiftung Niedersachsen, die Kulturstiftung des Bundes und die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur und Verwaltung zu einer Tagung rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit ins Kulturzentrum Pavillon nach Hannover ein. In Vorträgen, Workshops, Projektpräsentationen und einer Mini-Messe stehen die spartenübergreifende Vernetzung und der Wissenstransfer im Mittelpunkt. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig und über die Websites der Veranstalterinnen bis zum 31. Mai 2024 möglich. © Foto: Carlotta Verweyen | Impressionen SchreibZeit-Festival an|grenzen im April 2023 in Göttingen Staffelstiftübergabe SchreibZeit-Jahrgang 1 an Jahrgang 2 an/grenzen – Ein Fest der interkulturellen Literatur im Literaturhaus Göttingen Im April 2023 richteten wir in Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Göttingen das Festival an/grenzen – Ein Fest der interkulturellen Literatur im Literaturhaus Göttingen aus. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Prof. Dr. Metin Tolan zum Vizepräsidenten der Stiftung Niedersachsen gewählt „Switch” heißt das neue Förderprogramm für Museen der Stiftung Niedersachsen. Mit dem Programm sollen innovative digitale Vermittlungsangebote in niedersächsischen Mu-seen entwickelt, erprobt und umgesetzt werden. © Ajouz: privat; Dintzler: Foto Kirsch; Ferretti: Quang Nguyen; Hefter: Marco Selling/Junggold Agentur; Keskinkilic: Benjamin Jenak; Kartoshkina-Siewerski: Oskar Lebeck; Kraus: Dirk Skiba; Lendle: Mathis Beutel; Nguyen: privat; Othman: Paul Lovis Wagner; Saul: Malte Seidel; Utler: Aleksandra Pawloff | Collage an/grenzen 2024 Ausnahmezustand! Ein Lyrikspektakel am 19. und 20. April 2024 im Literaturhaus Göttingen Ausnahmezustand! Ein Lyrikspektakel am 19. und 20. April 2024 im Literaturhaus Göttingen Stiftung Niedersachsen richtet mit dem Literarischen Zentrum Göttingen das zweite an/grenzen-Festival aus © Helge Krückeberg | Gruppenbild mit Beteiligten an der Tagung Jens-Erwin Siemssen Am 10. und 11. Juni 2024 trafen sich in Hannover Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum Wissenstransfer im Bereich Klimaschutz. Die Tagung bündelte bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse und bot Raum zentrale Fragen zu diskutieren: Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Wie entstehen nachhaltige Kooperationen in der Kulturszene? © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim erhält 150.000 Euro für die neue ägyptische Dauerausstellung Insgesamt 54 Kulturprojekte in ganz Niedersachsen können sich über einen positiven Förderbescheid der Stiftung Niedersachsen freuen. Die Gremien der Stiftung bewilligten im Mai und Juni über 1,2 Millionen für die Kulturförderung. Die einzelnen Fördersummen liegen dabei zwischen 6.000 Euro und 150.000 Euro. Die höchste Fördersumme erhält das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Das Museum verfolgt seit 2022 ein Zukunftskonzept und stellt sich inhaltlich und wirtschaftlich neu auf. In einem zweiten Bauabschnitt steht die Neugestaltung der ägyptischen Dauerausstellung an. Die neue Dauerausstellung verfolgt dabei vier Leitthemen: Welt aus Stein – Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Lebenswelten – das Niltal und seine Bewohnerinnen und Bewohner, Eine Welt aus Worten – Die ägyptischen Hieroglyphen und Götterwelten – Religionen im alten Ägypten. © unsplash.com, Foto: Markus Spiske | Protestplakat There is no Planet B, unsplash, mspiske Wissenswertes zum Thema Nachhaltigkeit Mit dem Nachhaltigkeitsfonds NOW! übernahmen wir als Kulturstiftung Verantwortung für Nachhaltigkeit in der Kultur. Wir förderten Kultur und kulturelle Bildungsprojekte, die die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und ökologische Entwicklung künstlerisch verhandelten, luden zu Austausch und Diskurs ein. © ehrenhafter Verein | ehrenhafter Verein ehrenhafter Verein e. V., Südharz, Herzberg am Harz, Landkreis Göttingen Mit Vital Village unterstützen wir Dörfer und Kleinstädte in Niedersachsen bei der Revitalisierung ihrer Kommunen durch Kultur. Erfahren Sie mehr über das Förderprogramm. © Kunstverein Jesteburg | Außenansicht des Kunstvereins Jesteburg Die Stiftung Niedersachsen fördert die aktuelle Ausstellung „Poul Gernes und Cosima von Bonin: one, two, three, our house!” Mit dem Kunstverein hat die Gemeinde Jesteburg im Landkreis Harburg einen Kunstort etabliert, der mit einem anspruchsvollen Ausstellungsprogramm Kunstbegeisterte aus nah und fern anzieht. Wir stellen den Kunstverein in unserer Reihe niedersächsischer Kulturorte vor. © unsplash.com, Foto: Ross Findon | Leuchtschrift Change Kulturverein Platenlaase e. V. | Landkreis Lüchow-Dannenberg Wie kann der Generationenwechsel gestaltet werden? Wie wird neues Publikum begeistert? Wie können Abläufe und Strukturen langfristig verändert und die Digitalisierung vorangetrieben werden? Von 2015 bis 2021 förderten wir in 15 soziokulturellen Einrichtungen in Niedersachsen einen Changeprozess, um sie fit für die Zukunft zu machen. Zum Abschluss veröffentlichten wir eine Handreichung für Changeprozesse in Kultureinrichtungen: „Soziokultur im Change! HowTo…” 1 2 3 Erst Seite Letzte Seite