Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 34 "Literatur" © Kulturkreis Gronau | Kulturkreis Gronau Kulturtour 2019, gefördert im Rahmen von sozioK_change Unser Ziel: Kontinuität sichern Dass Kontinuität nicht Stagnation, sondern herausragende Kulturproduktion bedeutet, zeigt die Stiftung Niedersachsen mit der langjährigen Förderung unterschiedlicher Festivals und Veranstaltungsreihen. © Kulturstiftung Kornhaus, Foto: Spieker & Woschek Fotografie | Impression des PS.Speichers Einbeck Unser Ziel: Standorte stärken Kultur bedeutet Lebensqualität und kulturelle Ereignisse können zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft und Standortqualität beitragen. Der Stiftung Niedersachsen ist die nachhaltige und umfassende Wirkung ihrer Förderung auf Städte und Regionen wichtig. © Thomas Langreder | Das Kulturzentrum Pavillon aus der Vogelperspektive Markanter Kulturort am Hauptbahnhof Hannover Kiriakoula Kremantzouli und Justin Laura Hahn bilden die neue Doppelspitze des Kulturzentrums Pavillon in Hannover. Wir stellen sie in der Reihe Niedersächsische Kulturköpfe vor. Step 2: KI-Schule Mit LINK richteten wir zwischen 2019 und 2023 einen Blick auf die Schnittmenge zwischen Kultur und Künstlicher Intelligenz (KI). Im Rahmen des Förderprogramms wurden Antworten auf grundlegende Fragen gefunden, die Chancen und Risiken der Anwendung von KI in der Kultur erforscht und innovative Projekte in Niedersachsen entwickelt. Sustainable Development Goals der UN Die Preisträger*innen des Nachhaltigkeitspreises 2022: Die Stiftung Niedersachsen hat im Februar 2022 fünf Preise für innovative Nachhaltigkeitsstrategien vergeben. Der Preis wurde ins Leben gerufen, weil die Stiftung sich dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet fühlt und eine „Brücke vom Wissen zum Handeln“ bauen möchte. © Helge Krückeberg | Gruppenbild mit Beteiligten an der Tagung Petra Wendholz Am 10. und 11. Juni 2024 trafen sich in Hannover Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum Wissenstransfer im Bereich Klimaschutz. Die Tagung bündelte bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse und bot Raum zentrale Fragen zu diskutieren: Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Wie entstehen nachhaltige Kooperationen in der Kulturszene? © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim erhält 150.000 Euro für die neue ägyptische Dauerausstellung Insgesamt 54 Kulturprojekte in ganz Niedersachsen können sich über einen positiven Förderbescheid der Stiftung Niedersachsen freuen. Die Gremien der Stiftung bewilligten im Mai und Juni über 1,2 Millionen für die Kulturförderung. Die einzelnen Fördersummen liegen dabei zwischen 6.000 Euro und 150.000 Euro. Die höchste Fördersumme erhält das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Das Museum verfolgt seit 2022 ein Zukunftskonzept und stellt sich inhaltlich und wirtschaftlich neu auf. In einem zweiten Bauabschnitt steht die Neugestaltung der ägyptischen Dauerausstellung an. Die neue Dauerausstellung verfolgt dabei vier Leitthemen: Welt aus Stein – Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Lebenswelten – das Niltal und seine Bewohnerinnen und Bewohner, Eine Welt aus Worten – Die ägyptischen Hieroglyphen und Götterwelten – Religionen im alten Ägypten. © Katrin Ribbe, Foto: Mathias Herrmann | Porträt Katrin Ribbe in Hannover 2025 Das fotografische Langzeitprojekt „b o s s” begleitet Sie schon seit 2014. Können Sie etwas zur Entstehungsgeschichte sagen? Würden Sie es als feministisches Projekt beschreiben? Die in Hannover lebende Fotokünstlerin Katrin Ribbe porträtiert und interviewt bereis seit 2014 Bossinnen in verschiedenen deutschen und mittlerweile auch europäischen Städten. Dabei hinterfragt sie genderspezifische Vorstellungen von Macht und Erfolg: Was oder wen erwarten wir zu sehen, wenn wir den Begriff „Boss“ lesen? Was bedeutet es, als Frau, als „Boss“ zu leben? © Raimund Zakowski | Künstlerhaus Hannover Projektförderung Vorstellung der Stiftung Niedersachsen in Einfacher Sprache Die meisten Texte auf unseren Internetseiten sind in Schwerer Sprache geschrieben. Hier stellen wir uns in Einfacher Sprache vor. Wir beschreiben hier, was die Stiftung im Bereich Kultur fördert und wie sie das tut. Außerdem erfahren Sie etwas über die Geschichte und die Ziele der Stiftung. © Raimund Zakowski | Künstlerhaus Hannover Ein Kulturort im Kulturdreieck Die Geschäftsstelle der Stiftung Niedersachsen hat ihren Sitz in der zweiten Etage des Künstlerhaus Hannover in der Sophienstraße. Das Künstlerhaus ist ein besonderer Kulturort im Zentrum der Landeshauptstadt Hannover. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Anke van Hove, Präsidentin des Oberlandesgerichts Oldenburg, neue Senatorin der Stiftung © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Stefan Becker und Landesbischof Dr. Christoph Meyns in den Senat berufen. Die Stiftung Niedersachsen fördert mit rund einer Million Euro 47 Kulturprojekte in ganz Niedersachsen. Unter den geförderten Projekten sind eine große Sonderausstellung zu Picasso und Beckmann im Sprengel Museum Hannover, eine Erweiterung der Dauerausstellung des PS.Speicher in Einbeck sowie Musik- und Theaterfestivals, wie das Überschlag Festival in Hannover und HART AM WIND in Hildesheim, Wolfsburg und Wolfenbüttel. Ein Schwerpunkt der antragsgebundenen Projektförderung lag in dieser Entscheidungsrunde auf der Sparte Musik. Gefördert werden insgesamt 18 Projekte aus dem Förderbereich Musik, zehn Projekte aus dem Bereich Theater & Tanz, elf Projekte aus dem Bereich Museen & Kunst, sieben Literaturprojekte und ein Projekt aus dem Förderbereich Bildung & Wissenschaft. © Atelier Brueckner, Michael Reiner | Rendering des Forum Wissen in Göttingen, gefördert von der Stiftung Niedersachsen Bildung & Wissenschaft Projektförderung Förderbereich Bildung & Wissenschaft Fördermöglichkeiten im Bereich Bildung und Wissenschaft bei der Stiftung Niedersachsen Die Stiftung Niedersachsen fördert den gesellschaftlichen Diskurs mit wissenschaftlichem Anspruch und Orte kultureller Bildung, wie beispielsweise Universitäten, Hochschulen und Bibliotheken, in Niedersachsen. Erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten im Bereich Wissenschaft und Bildung bei der Stiftung Niedersachsen. © unsplash.com, Foto: Juliana Malta | mood presse – zeitungen Comic-Fest „an|grenzen – Wort Bild Wort” im Künstlerhaus Hannover am 26. April 2025 ab 16:00 Uhr Neben allgemeinen Informationen zur Stiftung Niedersachsen und ihren Programmen finden Sie auf dieser Seite aktuelle Pressemitteilungen und Fotos zum Download. © unsplash.com | Towfiqu barbhuiya | Kalenderblatt – Wichtige Fristen für den Onlineantrag Antragsfristen Die Entscheidungen über die Förderanträge werden je nach Antragssumme in der Stiftung von unterschiedlichen Gremien getroffen: der Generalsekretärin, dem Verwaltungsrat oder dem Senat. Die für Ihren Antrag gültige Antragsfrist richtet sich daher nach der Höhe Ihrer Antragssumme. 1 2 3 Erst Seite Letzte Seite