Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 65 "Kunst" © Kunstverein Jesteburg | Impression einer Veranstaltung draußen vor dem Kunstverein Jesteburg Kulturort Tanzförderung Projektförderung Kulturort | Kunstverein Jesteburg Mit dem Kunstverein hat die Gemeinde Jesteburg im Landkreis Harburg einen Kunstort etabliert, der mit einem anspruchsvollen Ausstellungsprogramm Kunstbegeisterte aus nah und fern anzieht. Wir stellen den Kunstverein in unserer Reihe niedersächsischer Kulturorte vor. © Katrin Ribbe, Foto: Mathias Herrmann | Porträt Katrin Ribbe in Hannover 2025 Kulturkopf Kunstförderung Projektförderung Kulturkopf | Katrin Ribbe Die in Hannover lebende Fotokünstlerin Katrin Ribbe porträtiert und interviewt bereis seit 2014 Bossinnen in verschiedenen deutschen und mittlerweile auch europäischen Städten. Dabei hinterfragt sie genderspezifische Vorstellungen von Macht und Erfolg: Was oder wen erwarten wir zu sehen, wenn wir den Begriff „Boss“ lesen? Was bedeutet es, als Frau, als „Boss“ zu leben? © Kerstin Hehmann | Porträt Tanja Horstmann Kulturkopf Kunstförderung Digitale Kultur Projektförderung Kulturkopf | Tanja Horstmann 37 Ausgaben lang hat Alfred Rotert das European Media Art Festival in Osnabrück geprägt und geleitet. 2024 fand die letzte Festivalausgabe unter seiner Leitung statt. Die 38. Ausgabe im April/Mai 2025 steht dann unter der Co-Leitung von Katrin Mundt und – neu dazugekommen – Tanja Horstmann. Sie übernahm die Geschäftsführung des Festivals. Wir stellen sie und das Festival in unserer Reihe der niedersächsischen Kulturköpfe näher vor. © Kulturstiftung Kornhaus, Foto: Spieker & Woschek Fotografie | Impression des PS.Speichers Einbeck Unser Ziel: Standorte stärken Kultur bedeutet Lebensqualität und kulturelle Ereignisse können zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft und Standortqualität beitragen. Der Stiftung Niedersachsen ist die nachhaltige und umfassende Wirkung ihrer Förderung auf Städte und Regionen wichtig. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Stiftung Niedersachsen fördert Comic-Künstler*innen: Joris Bas Backer, Katia Fouquet, E. S. Glenn und Oliver Grajewski erhalten SchreibZeit-Stipendien Die vier Comic-Künstler*innen Joris Bas Backer, Katia Fou-quet, E. S. Glenn und Oliver Grajewski erhalten die von der Stiftung Niedersachsen vergebenen SchreibZeit-Stipendien 2024. Diese sind mit je 9.000 Euro dotiert und haben in diesem Jahr den Schwerpunkt Graphic Novel. Zusätzlich erhalten die Stipendiat*innen individuel-le Unterstützung durch selbstgewählte Mentor*innen und sind zu Netzwerk- und Aus-tauschtreffen in die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel eingeladen. Auf Wunsch kann im Rahmen des Stipendiums eine Residenz im Gästehaus der Bundesakade-mie in Wolfenbüttel, im Künstlerhaus Körtzinger in Schnega oder auf dem Hermannshof in Springe/Eldagsen wahrgenommen werden. Die Stiftung Niedersachsen fördert mit dem Programm SchreibZeit gezielt Literaturgattungen mit nur wenig Fördermöglichkeiten. Sie bietet den Stipendiat*innen im Rahmen des SchreibZeit-Festivals „an/grenzen” im Litera-turhaus Göttingen zudem eine Plattform, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Förderprogramm wird durch den Hanser-Verleger Jo Lendle als Schirmherr begleitet. © unsplash.com, Foto: Alex Knight | Roboter Pepper Unser Ziel: Impulse geben Mit der zielgerichteten Projektförderung schafft die Stiftung Freiräume für die zeitgenössische Kulturproduktion und die Umsetzung innovativer Formate, neuer Ideen und mutiger Konzepte. Eigene Impulse gibt die Stiftung darüber hinaus mit ihren Programmen, die zur Nachahmung anregen sollen. © Kulturkreis Gronau | Kulturkreis Gronau Kulturtour 2019, gefördert im Rahmen von sozioK_change Unser Ziel: Kontinuität sichern Dass Kontinuität nicht Stagnation, sondern herausragende Kulturproduktion bedeutet, zeigt die Stiftung Niedersachsen mit der langjährigen Förderung unterschiedlicher Festivals und Veranstaltungsreihen. © Musikland Niedersachsen, Foto: Marc Bollhorst | Musikland Niedersachsen: Veranstaltung der Hannoversche Gesellschaft für Neue Musik Unser Ziel: In der Fläche wirken Die Stiftung Niedersachsen hat einen landesweiten Auftrag, Kultur in die Fläche zu tragen. Die Fördertätigkeit der Stiftung ist in allen Regionen des Landes – mit inhaltlichen Schwerpunkten – wahrnehmbar. © unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine Die Bewerbungsfrist endet am 14. September 2025 7 x 30.000 Euro für das Kulturleben im ländlichen Raum Die Stiftung Niedersachsen schreibt ihr Förderprogramm Vital Village erneut aus. Niedersächsische Gemeinden und Kulturinstitutionen im ländlichen Raum können sich bis zum 14. September 2025 um eine Förderung in Höhe von 30.000 Euro bewerben. © Daniel Bergs | Grafik einer Person, die eine VR-Brille trägt – Förderung digitaler Vermittlungsangebote in Museen durch die Stiftung Niedersachsen SWITCH: Stiftung Niedersachsen fördert digitale Vermittlungsangebote in Museen SWITCH: Stiftung Niedersachsen fördert digitale Vermittlungsangebote in Museen Bewerbungen für das Förderprogramm SWITCH sind bis zum 31. Juli 2025 möglich Die Stiftung Niedersachsen startet ihr neues Förderprogramm „SWITCH – Digitale Vermittlungsangebote in Museen” und lädt niedersächsische Museen ein, sich mit einer digitalen Vermittlungsidee um eine Förderung zu bewerben. Insgesamt zehn Museen erhalten die Chance, diese Idee in Kooperation mit Expert*innen des Kultur.Kompetenzzentrums des IT-Dienstleisters Dataport AöR zu einem tragfähigen Konzept auszuarbeiten. © Isabelle Le Minh | Selbstporträt Isabelle Le Minh Jurystatement SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie 2027 der Stiftung Niedersachsen Isabelle Le Minh Isabelle Le Minh erhält den SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie 2027 der Stiftung Niedersachsen Die französische Medienkünstlerin und Fotografin Isabelle Le Minh wird 2027 mit dem SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie der Stiftung Niedersachsen geehrt. Der renommierte Fotopreis ist mit 15.000 Euro, einer großen Werkschau im Sprengel Museum Hannover und einer Publikation dotiert. Isabelle Le Minh setzt gezielt Techniken ein, um die Fotografie als vermeintlich objektives Abbild der Wirklichkeit zu hinterfragen. Auf reflektierte Weise untersucht sie die Natur der Fotografie, ihre Themen, Verwendungszwecke, Prozesse, Werkzeuge und Protagonisten, ihre Rhetorik und Geschichte. © Isabelle Le Minh | Selbstporträt Isabelle Le Minh Exhibition from 31 July to 7 November 2027 at the Sprengel Museum Hannover Isabelle Le Minh receives the SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie der Stiftung Niedersachsen 2027 The French media artist and photographer Isabelle Le Minh will be honoured with the SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie der Stiftung Niedersachsen in 2027. The prestigious photography prize is endowed with 15,000 euros, a major exhibition at the Sprengel Museum Hannover and a publication. With her chosen techniques, Isabelle Le Minh repeatedly scrutinises the usability of photography as a credible representation of reality. In a reflexive way, she explores the very nature of photography, its subject-matters, uses, processes, its tools and protagonists, its rhetoric and history. © Carlotta Verweyen | Porträt Anna-Lena Markus Was begeistert Sie an Ihrer Stelle im Literarischen Zentrum? Anna-Lena Markus leitet seit 2023 gemeinsam mit Gesa Husemann das Literarische Zentrum Göttingen. Wir stellen sie und das Zentrum in unserer Reihe der niedersächsischen Kulturköpfe näher vor. © Stiftung Niedersachsen | Porträt Dr. Immo Querner mit Lavinia Francke und Dr. Gunter Dunkel Senat der Stiftung Niedersachsen beschließt neues Förderprogramm zur Demokratiestärkung. Der Senat der Stiftung Niedersachsen hat Dr. Immo Querner, CEO von Athora Deutschland und ehemaliger Finanzvorstand der Talanx, am 2. Juli 2025 zum neuen Präsidenten gewählt. Immo Querner übernimmt das Ehrenamt zum 19. Juli 2025 von Dr. Gunter Dunkel, der nach acht Jahren im Amt und mit Erreichen der Altersgrenze aus den Gremien der Stiftung ausscheidet. © Stiftung Niedersachsen, Foto: Helge Krückeberg | LINK-Tagung 2019 Step 1: LINK-Tagung Mit LINK richteten wir zwischen 2019 und 2023 einen Blick auf die Schnittmenge zwischen Kultur und Künstlicher Intelligenz (KI). Im Rahmen des Förderprogramms wurden Antworten auf grundlegende Fragen gefunden, die Chancen und Risiken der Anwendung von KI in der Kultur erforscht und innovative Projekte in Niedersachsen entwickelt. 1 2 3 4 5 Erst Seite Letzte Seite