Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 36 "Projektfoerderung" © Internationale Kunst- und Kulturprojekte Hildesheim e. V., Foto: Lars Griebner | Impression der EVI Lichtungen 2024: Museum of the Moon von Luke Jerram in der St. Andreas Kirche Kulturort Kunstförderung Projektförderung Kulturort | EVI LICHTUNGEN in Hildesheim Kulturort: EVI LICHTUNGEN in Hildesheim Anthony McCall, Tim Etchells, Fabrizio Plessi, Refik Anadol, Olafur Eliasson, William Kentridge und Jenny Holzer sind einige der Künstler*innen, die bereits an der Hildesheimer Licht Kunst Biennale EVI LICHTUNGEN teilgenommen haben. Alle zwei Jahre begeistert das viertägige, kostenfreie Festival der zeitgenössischen Lichtkunst rund 30.000 Gäste mit spektakulären und eindrücklichen ortsspezifischen Kunstwerken. Merken Sie sich bereits jetzt den Termin der EVI LICHTUNGEN 2026. Vom 22. bis 25. Januar wird der Winter in Hildesheim wieder erleuchtet. Wir stellen Ihnen das Festival in unserer Reihe niedersächsischer Kulturorte vor. © Privat | Porträt Astrid Schmeling Kulturkopf Musikförderung Projektförderung Kulturkopf | Astrid Schmeling Kulturkopf: Astrid Schmeling Astrid Schmeling lebt Neue Musik. Als Gründungsmitglied des renommierten Ensembles L'ART POUR L'ART prägt die Flötistin seit über 40 Jahren die Neue Musik international, als Pädagogin brachte sie jungen Menschen und Musiker*innen das Hören, musikalische Experimentieren und Komponieren nahe, als Veranstalterin organisiert sie mit dem Ensemble eine der hervorragendsten Konzertreihen für zeitgenössische Musik in Niedersachsen – ZuHören in Winsen – und als Schriftführerin im Verein Musik 21 Niedersachsen stärkt sie die Sicht- und Hörbarkeit der Neuen Musik in Niedersachsen. Wir stellen Astrid Schmeling als niedersächsischen Kulturkopf vor. © unsplash.com | Towfiqu barbhuiya | Kalenderblatt – Wichtige Fristen für den Onlineantrag Projektförderung Onlineantrag Antragsfristen Die Entscheidungen über die Förderanträge werden je nach Antragssumme in der Stiftung von unterschiedlichen Gremien getroffen: der Generalsekretärin, dem Verwaltungsrat oder dem Senat. Die für Ihren Antrag gültige Antragsfrist richtet sich daher nach der Höhe Ihrer Antragssumme. © Stiftung Niedersachsen | Ansicht der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit – hier das Handlungsfeld Interne Organisation Webanwendung steht Kulturförderern bundesweit kostenlos zur Verfügung Nachhaltige Kulturproduktion: Stiftung Niedersachsen führt Checkliste bei Antragstellung ein Webanwendung steht Kulturförderern bundesweit kostenlos zur Verfügung Die Stiftung Niedersachsen fordert von ihren Antragstellern ab sofort die Auseinandersetzung mit der ökologischen Nachhaltigkeit ihrer Projekte. Dafür hat die Stiftung eine digitale Checkliste entwickelt. In insgesamt neun Handlungsfeldern wird abgefragt, wie stark ökologische Nachhaltigkeit bereits in der Kulturinstitution verankert ist. Als Ergebnis erhalten die Kulturschaffenden eine PDF-Datei, die verpflichtend mit dem Förderantrag bei der Stiftung eingereicht werden muss. © Raimund Zakowski | Künstlerhaus Hannover Projekte und Programme Vorstellung der Stiftung Niedersachsen in Einfacher Sprache Die meisten Texte auf unseren Internetseiten sind in Schwerer Sprache geschrieben. Hier stellen wir uns in Einfacher Sprache vor. Wir beschreiben hier, was die Stiftung im Bereich Kultur fördert und wie sie das tut. Außerdem erfahren Sie etwas über die Geschichte und die Ziele der Stiftung. © Stiftung Niedersachsen | Gruppenfoto der Prozessbeteiligten an der Erstellung einer gemeinsamen Erklärung zur Nachhaltigkeit in der Kulturförderung Unser Ziel: Nachhaltigkeit ermöglichen Unser Ziel: Nachhaltigkeit ermöglichen Die Stiftung Niedersachsen ist Unterzeichnerin der gemeinsamen niedersächsischen Erklärung Nachhaltigkeit in der Kulturförderung. 1 2 3 Erst Seite Letzte Seite