Stiftung Niedersachsen / Suche Suche Suchbegriff Suchen 30 "Nachhaltigkeit" © Stiftung Niedersachsen | Ansicht der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit – hier das Handlungsfeld Interne Organisation Nachhaltigkeit Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit Die digitale Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit Wir stellen die Checkliste „Ökologische Nachhaltigkeit“ allen kulturfördernden Institutionen, Stiftungen, Verbänden und Interessierten kostenlos zur Verfügung. Sie kann dann in das eigene Antragsverfahren und die eigene Website eingebunden werden. © Stiftung Niedersachsen | Ansicht der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit – hier das Handlungsfeld Interne Organisation Nachhaltigkeit Projektförderung Checkliste Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit der Stiftung Niedersachsen | Mit der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit stellen wir ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Antragsteller ihr nachhaltiges Engagement in neun Handlungsfeldern niedrigschwellig nachweisen können. Das Ergebnis der Checkliste erhalten Sie final als PDF. Dieses PDF ist bei jeder Antragstellung bei der Stiftung Niedersachsen im Onlineantrag verpflichtend einzureichen. Zeigen Sie uns Ihr nachhaltiges Engagement. © Stiftung Niedersachsen | Ansicht der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit – hier das Handlungsfeld Interne Organisation Nachhaltigkeit Projektförderung Checkliste Checkliste Digitale Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit Auf dieser Seite finden Sie die Digitale Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit. Weisen Sie Ihr nachhaltiges Engagement in neun Handlungsfeldern niedrigschwellig nach. Zum Abschluss der Checkliste erhalten Sie ein PDF, das Sie bei jedem Förderantrag bei der Stiftung Niedersachsen einreichen müssen. © Stiftung Niedersachsen | Gruppenfoto der Prozessbeteiligten an der Erstellung einer gemeinsamen Erklärung zur Nachhaltigkeit in der Kulturförderung Nachhaltigkeit Unser Ziel: Nachhaltigkeit ermöglichen Unser Ziel: Nachhaltigkeit ermöglichen Die Stiftung Niedersachsen ist Unterzeichnerin der gemeinsamen niedersächsischen Erklärung Nachhaltigkeit in der Kulturförderung. © Stiftung Niedersachsen | Ansicht der digitalen Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit – hier das Handlungsfeld Interne Organisation Nachhaltige Kulturproduktion: Stiftung Niedersachsen führt Checkliste bei Antragstellung ein Nachhaltige Kulturproduktion: Stiftung Niedersachsen führt Checkliste bei Antragstellung ein Webanwendung steht Kulturförderern bundesweit kostenlos zur Verfügung Die Stiftung Niedersachsen fordert von ihren Antragstellern ab sofort die Auseinandersetzung mit der ökologischen Nachhaltigkeit ihrer Projekte. Dafür hat die Stiftung eine digitale Checkliste entwickelt. In insgesamt neun Handlungsfeldern wird abgefragt, wie stark ökologische Nachhaltigkeit bereits in der Kulturinstitution verankert ist. Als Ergebnis erhalten die Kulturschaffenden eine PDF-Datei, die verpflichtend mit dem Förderantrag bei der Stiftung eingereicht werden muss. © unsplash.com, Foto: Markus Spiske | Protestplakat There is no Planet B, unsplash, mspiske Spartenübergreifend Förderprogramme Nachhaltigkeitsfonds NOW! Mit dem Nachhaltigkeitsfonds NOW! übernahmen wir als Kulturstiftung Verantwortung für Nachhaltigkeit in der Kultur. Wir förderten Kultur und kulturelle Bildungsprojekte, die die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und ökologische Entwicklung künstlerisch verhandelten, luden zu Austausch und Diskurs ein. © unsplash.com, Foto: Markus Spiske | Anzuchtschale_unsplash_mspiske Förderprogramme Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitspreis Die Stiftung Niedersachsen hat im Februar 2022 fünf Preise für innovative Nachhaltigkeitsstrategien vergeben. Der Preis wurde ins Leben gerufen, weil die Stiftung sich dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet fühlt und eine „Brücke vom Wissen zum Handeln“ bauen möchte. © unsplash.com, Foto: Markus Spiske | Anzuchtschale_unsplash_mspiske Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit /Nachhaltigkeit page Nachhaltigkeit Key Visual Tagung Netzwerk zero NOW! SIN Netzwerk Zero/NOW!/SIN – Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung am 10. und 11. Juni 2024 im Kulturzentrum Pavillon Hannover Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Am 10. und 11. Juni 2024 laden die Stiftung Niedersachsen, die Kulturstiftung des Bundes und die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur und Verwaltung zu einer Tagung rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit ins Kulturzentrum Pavillon nach Hannover ein. In Vorträgen, Workshops, Projektpräsentationen und einer Mini-Messe stehen die spartenübergreifende Vernetzung und der Wissenstransfer im Mittelpunkt. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig und über die Websites der Veranstalterinnen bis zum 31. Mai 2024 möglich. © Helge Krückeberg | Gruppenbild mit Beteiligten an der Tagung Nachhaltigkeit Spartenübergreifend Veranstaltung Netzwerk Zero NOW! SIN – Tagung zu Klimaschutz in Kunst, Kultur, Verwaltung Am 10. und 11. Juni 2024 trafen sich in Hannover Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum Wissenstransfer im Bereich Klimaschutz. Die Tagung bündelte bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse und bot Raum zentrale Fragen zu diskutieren: Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Wie entstehen nachhaltige Kooperationen in der Kulturszene? Ländliche Räume Stiftungsbetreuung Nachhaltigkeit Stiftungsbetreuung: Kulturschaft Bauernhof Wir bringen unser Know-how in der Betreuung von kleineren Stiftungen ein und unterstützen so gemeinwohlorientiertes Engagement. Zu den von uns betreuten Stiftubg zählt die Stiftung Kuturschatz Bauernhof mit dem zugehörigen Monumentendienst. Passwort ändern Benutzer aktivieren (PUR) Anmeldeformular © unsplash.com, Foto: Alex Knight | Roboter Pepper Unser Ziel Mit der zielgerichteten Projektförderung schafft die Stiftung Freiräume für die zeitgenössische Kulturproduktion und die Umsetzung innovativer Formate, neuer Ideen und mutiger Konzepte. Eigene Impulse gibt die Stiftung darüber hinaus mit ihren Programmen, die zur Nachahmung anregen sollen. 1 2 Erst Seite Letzte Seite