Vogelsaal

Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig

© Maria Regent, SNHM

Mehr als 200 Präparate und Objekte sowie diverse Medienstationen nehmen kleine und große Besucher*innen mit in die Welt der Vögel. Seit Juli 2020 bereichert der neu eingrichtete Vogelsaal die Dauerausstellung im naturhistorischen Museum Braunschweig. Besonders beeindruckend: Die neun unter der Decke hängenden Präparate – vom Rotmilan über den Graureiher bis hin zum Albatros mit der gewaltigen Spannweite von 3 m – schweben über den Köpfen der Besucher*innen und informieren über verschiedene Flügel- und Flugformen.

Von der Fortpflanzung über Kommunikation und Ernährung bis zum Vogelzug werden alle Themen aus dem Leben der gefiederten Wirbeltiere behandelt, die als direkte Nachfahren der Dinosaurier den Planeten Erde schon erheblich länger bevölkern als die Menschen.

Aufgrund des weltweiten Artenschwundes einerseits und der verbesserten wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden […] wird der wissenschaftliche Wert der Sammlung […] weiter zunehmen.

Prof. Dr. Ulrich Joger, Museumsdirektor
© Maria Regent, SNHM

Die Braunschweiger Vogelsammlung ist mit mehr als 62.000 Exemplaren (davon 10.300 Vogeleiern) die größte Niedersachsens und eine der umfangreichsten bundesweit. Etwa die Hälfte der weltweit bekannten ca. 11.000 Vogelarten sind darin vertreten. Die ältesten Stücke der Sammlung (z.B. Färöer-Kolkrabe) stammen noch aus der Gründungszeit des Museums, das gemeinsam mit dem Herzog Anton Ulrich-Museum im Jahr 1754 als „Herzogliches Kunst- und Naturaliencabinett“ eröffnet wurde. Die Sammlung erlebte ihren größten Zuwachs im 19. Jahrhundert unter den Direktoren Johann Heinrich Blasius und Wilhelm Blasius, wobei auch mehrere sehr bedeutende Privatsammlungen (Sammlung Platen, Sammlung Homeyer, Sammlung Grabowski), deren geographischer Schwerpunkt Südostasien war, integriert wurden. Aber auch Mittelamerika und Osteuropa sind reich vertreten. Eine Besonderheit der Vogelsammlung ist die große Zahl bereits ausgestorbener Arten wie Riesenalk, Wandertaube, Lachkauz und Carolinasittich.

© Maria Regent, SNHM
Förderpartner
Staatliches Naturhistorisches Museum

Pockelsstraße 10

38106 Braunschweig