Dokumentations- und Lernort Bückeberg

Blick auf den Bückeberg mit Infotafeln | © Bernhard Gelderblom

Es gibt nur wenige Orte der nationalsozialistischen Selbstinszenierung, die als sogenannte „Täterorte“ neben dem „Führerkult“ und der „Volksgemeinschaft“ auch Ausdruck von Ausgrenzung und Terror sind. Der Bückeberg südlich von Hameln ist so ein Ort: Hier fanden in den Jahren zwischen 1933 und 1937 jährlich die „Reichserntedankfeste“ statt, in dem die Propagandamechanismen des NS-Regimes eingesetzt wurden.

Der Bückeberg war neben dem Reichstagsgelände in Nürnberg und – zeitweilig – dem Tempelhofer Feld in Berlin (Ort der NS-Feiern zum 1. Mai) ein zentraler Ort der NS-Inszenierungspolitik im Zeichen der „Volksgemeinschaft“ und des Führerkults sowie der Einstimmung auf Krieg und Eroberung. An den  „Reichserntedankfesten“ nahmen nach offiziellen Angaben bis zu 1,2 Millionen „Volksgenossen“ aus ganz Deutschland teil. Keiner der vergleichbaren Orte ist so gut erhalten wie der Bückeberg. 

Dokumentations- und Lernort Bückeberg | © Bernhard Gelderblom

Das Gelände steht seit 2011 unter Denkmalschutz und wurde in die Liste der Kulturdenkmale aufgenommen. Anfang 2016 wurde der Verein Regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e. V. mit der Vorbereitung eines Dokumentations-, Informations- und Lernortes betraut. Das Konzept sah vor, das Gelände über ein Netz von Wegen zugänglich zu machen, acht Informationsinseln zu errichten und die markanten Punkte der historischen Topographie (wie z. B. die Redner*innen- und die Ehrentribüne) mittels einer Installation zu betonen, die die Dimensionen des Platzes sichtbar machen. Die Umsetzung des Konzepts wurde von der 2018 gegründeten „Dokumentations- und Lernort Bückeberg gemeinnützige GmbH“ übernommen, die neben Führungen auch den Internetauftritt und Publikationen verantwortet. 

Die Dokumentationsstätte bietet eine gute Möglichkeit, sich mit der NS-Geschichte auseinanderzusetzen.  Der Ort beleuchtet die Mechanismen der subtilen Einflussnahme und soll zugleich einer verklärenden Erinnerungskultur entgegenwirken. Der Gedenkort Bückeberg wurde Ende November 2021 fertiggestellt.

Infotafeln des Dokumentations- und Lernort Bückeberg | © Bernhard Gelderblom
Dokumentations- und Lernort Bückeberg