Europa-Kolleg
Förderung 2003 bis 2012
”Es war für mich wichtig, die Vielfalt Europas zu erleben, damit ich wirklich verstehe, was es bedeutet, europäisch zu sein. Dieses Programm hat mich wirklich beeindruckt und ich bin stolz, daran teilgenommen zu haben!
“
Das Europa-Kolleg der Stiftung Niedersachsen wurde in Zusammenarbeit mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel von 2003 bis 2012 durchgeführt. Jährlich wurden zwanzig junge Menschen aus den Deutschen Schulen im europäischen Ausland und Europaschulen in Niedersachsen nach Wolfenbüttel eingeladen, um Entwicklungen und Probleme zu diskutieren, die das Zusammenwachsen der Staaten in Europa mit sich bringt. Der Blick wurde dabei gleichermaßen auf das Gemeinsame und Verbindende gelenkt wie auch auf prägende regionale Aspekte, die Europa vielfältig machen und bereichern. Ziel des Programms war die Entwicklung und Stärkung eines gemeinsamen europäischen Selbstverständnisses. Mit jährlich wechselnden Themen und der Möglichkeit, mit Wissenschaftlern an der Herzog August Bibliothek zu arbeiten, eröffnete dieses anspruchsvolle Programm den Teilnehmenden die Möglichkeit, Europa ein Gesicht zu geben.
Das Programm hat mit annähernd 200 Teilnehmenden ein weites Netzwerk europäischer Jugendlicher geknüpft, die auch nach dem jeweiligen Kolleg Kontakt zur Stiftung, zu den Institutionen in Wolfenbüttel und untereinander halten. 2008 und 2012 wurden Alumni-Treffen veranstaltet, um das europaweite Netzwerk zu stärken.
Die Themen und Gäste der Kollegs und der Alumni-Treffen in den zehn Jahren:
2. Alumni-Tagung
„Altes Europa – Neues Europa”. Wahrnehmungen europäischer Integration (2012)
Dr. h.c. Hanjo Kesting
Dr. Dietrich von Kyaw, Botschafter a.D.
„Du trägst sehr leicht, wenn du nichts hast, aber Reichtum ist eine leichtere Last”. Die „soziale” Frage in Europa in Geschichte und Gegenwart (2012)
Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Köln
Gesine Meißner, Mitglied des Europäischen Parlaments
Bildung und Bildungstraditionen in Europa. (2011)
Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, Universität Hannover
Dr. Karl Ermert, Bundesakademie für kulturelle Bildung
Welt ohne Grenzen? Globalisierung in Geschichte und Gegenwart: Weltweite Verdichtung und Vernetzung von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur (2010)
Torsten Windels, Chefvolkswirt der NORD/LB, Hannover
Prof. Dr. Alexander Demandt
Religion und religiöse Identitäten in Geschichte und Gegenwart (2009)
Generalvikar Prälat Theodor Paul, Osnabrück
Prof. Andor Izsak, Hannover
Alumni-Tagung
Europa weiter bauen: Dynamik und Zukunft der europäischen Integration (2008)
Prof. Dr. Adolf Muschg (†), Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, Kilchberg bei Zürich
Nds. Ministerpräsident Christian Wulff, MdL
Der Traum vom „ewigen Frieden”.
Konflikte beenden und Frieden wahren in Geschichte und Gegenwart (2008)
Staatssekretär im Bundesministerium des Innern Dr. August Hanning
Prof. Dr. Edgar Wolfrum, Heidelberg
„Abendland” – „Morgenland”
Der Dialog der Kulturen in Geschichte und Gegenwart (2007)
Der französische Botschafter in Deutschland Claude Martin
Prof. Dr. Hans Georg Majer, LMU München
Von der bedrohlichen zur bedrohten Natur?
Mensch und Umwelt in Europa in Geschichte und Gegenwart (2006)
Prof. Dr. Mojib Latif, Klimaforscher Universität Kiel;
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, MdB
Minderheiten in Europa in Geschichte und Gegenwart (2005)
Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D.
Prof. Dr. Michael Bommes, Osnabrück
Europäische Identität und das Bild des Anderen (2004)
Prof. Dr. Alfred Grosser, Paris;
Prof. Dr. Hans-Ulrich Wehler, Bielefeld.
Europa und die Migration: Geschichte und Gegenwart (2003)
Prof. Dr. Klaus J. Bade, Migrationswissenschaftler Universität Osnabrück.
Prof. Dr. Ernst Schubert (†), Göttingen
Brigitte Stoll, ehemalige MdL