Band 75: Antje Schiffers

Lokal Global // Antje Schiffers – eine digitale Revue

Eine filmische Revue mit Antje Schiffers, Katharina Hacker, Sommer Ulrickson und weiteren Mitwirkenden aus Niedersachsen und der Welt in der Niedersächsischen Landesvertretung Berlin (2021)

Cover Kunst der Gegenwart: Antje Schiffers. Band 75, 2020

In einer Art Feldforschung begibt sich Antje Schiffers in verschiedene Kontexte und Kooperationen: „Als Wandermalerin bin ich durch Russland, Kasachstan und Kirgistan gereist und habe Bilder gemalt gegen Kost und Logis. Ich war Botschafterin und Korrespondentin eines Leipziger Museums in Osteuropa und BIumenzeichnerin in Mexiko. Ich habe mich in der Reifenindustrie um eine AnstelIung als Werkkünstlerin beworben, so, als ob es eine solche Stelle gäbe Mein Interesse ist in weiten Teilen identisch mit dem des Ethnografen. Dabei teile ich mit ihm nicht nur die Neugier für das Andere und Fremde, sondern auch für methodologische und erkenntnistheoretische Fragestellungen: die Zweifel an der Erfahrbarkeit dessen, was fremd ist, die Suche nach Methoden der Annäherung an andere Wirklichkeiten wie nach Möglichkeiten ihrer Repräsentation.“

Ein Fokus Iiegt dabei auf dem ländIichen Raum, den Schiffers als komplexen Ort kultureller Produktion versteht, vor allem in ihrer intensiven Zusammenarbeit mit der Künstlerinneninitiative Myvillages, die sie 2003 gemeinsam mit Wapke Feenstra, Rotterdam, und Kathrin Böhm, London, gegründet hat (www.myvillages.org). Dabei finden soziale und geografische Bedingungen ebenso wie politische und ökonomische Aspekte Eingang in ihre Arbeit, stets in einer intensiven Interaktion mit den Menschen vor Ort.

Das Buch ist mit einem essayistischen Text der Schriftstellerin Katharina Hacker und zahlreichen Abbildungen eine umfangreiche Darstellung der künstlerischen Arbeit von Antje Schiffers.

Das Sprengel Museum Hannover zeigte ergänzend vom 16. September 2020 bis 21. Februar 2021 die Ausstellung „Ländliche Produktivkräfte” mit Werken von Antje Schiffers.


Kunst der Gegenwart aus Niedersachsen, Band 75
Katharina Hacker, „Antje Schiffers”

Herausgegeben von der Stiftung Niedersachsen,
in der Reihe: Kunst der Gegenwart aus Niedersachsen, Bd. 75,
80 Seiten, 65 überwiegend farb. Abb., gebunden,
ISBN 978-3-8353-381 0-4 (2020)

Biografie

Antje Schiffers wurde 1967 in HeiIigendorf bei Wolfsburg geboren und lebt in Berlin. Sie studierte an der TU Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und war Meisterschülerin bei Walter Dahn. Seit 2003 arbeitet sie mit Kathrin Böhm (GB) und Wapke Feenstra (NL) in der Künstlerinitiative Myvillages.

Biografie Katharina Hacker

Katharina Hacker (*1967) studierte Philosophie, Judaistik und Geschichte in Freiburg und Jerusalem. 2006 gewann sie den Deutschen Buchpreis für ihren Roman „Die Habenichtse” (2006) Zuletzt erschien ihr Roman „Skip” (2015) und „Darf ich dir das Sie anbieten?” (2019).