Kontinuität sichern

Die Morgenland All Star Band beim Morgenland Festival Osnabrück | © Morgenland Festvial Osnabrück | Foto: Philippe Frese

In Niedersachsen gibt es über 100 Musikfestivals, rund 90 freie Theatergruppen neben den staatlichen Häusern, sechs Literaturhäuser, rund 600 Museen und gut 40 Kunstvereine. Die Vielfalt der niedersächsischen Kulturszene zu fördern und Kontinuität zu gewährleisten, hat einen hohen Stellenwert für die Stiftung Niedersachsen und ist gleichzeitig eine große Herausforderung. Neben dem Anspruch an die Qualität der Projekte sind Wechsel bei inhaltlichen Schwerpunkten und die Erschließung neuer Zielgruppen Voraussetzungen für die langfristige Begleitung und Förderung.

Die Stiftung freut sich über die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit etwa mit:

Sommerliche Musiktage Hitzacker
Seit 2008 fördert die Stiftung Niedersachsen das sommerliche Konzertereignis an der Elbe. Insbesondere die attraktive und außerordentlich erfolgreiche Verbindung von kulturtouristischem Angebot und hochkarätigen Konzerten im ländlichen Raum überzeugt. Deutschlands ältestes Kammermusikfestival ist dabei Vorreiter für neue Konzertformate und vermittelt zeitgenössische Musik an ein überregionales Publikum.
 

Stipendien für Medienkunst am Edith-Ruß-Haus Oldenburg
Mit den Stipendien werden seit 2001 internationale Medienkünstler*innen mit je 10.000 Euro gefördert. Im Rahmen ihres auf sechs Monate angelegten Arbeitsstipendiums setzen sie ein individuelles Projekt um und stehen für Workshops, Präsentationen und Künstler*innengespräche im Edith-Ruß-Haus zur Verfügung. Das Stipendienprogramm stärkt das Renommee des in Niedersachsen einzigartigen Ausstellungshauses für Medienkunst international.
 

Morgenland-Festival Osnabrück
Die Stiftung fördert das jährliche Festival seit dessen Gründung 2005. Es überzeugt durch spektakuläre Konzertprojekte, die allesamt in Eigenproduktion entstehen, und seine internationale Sichtbarkeit.

 
Theaterformen in Hannover und Braunschweig
Die Stiftung war 1990 Mitinitiator des Festivals Theaterformen. Mittlerweile ist es eines der größten Festivals für internationales Theater in Deutschland. Es setzt auf programmatische Themen und bildet – dem Titel entsprechend – die gesamte Bandbreite der zeitgenössischen Theaterformen ab. Durch die ungezwungene Atmosphäre begeistern die Theaterformen auch ein nicht unbedingt theateraffines Publikum.