Stiftung Niedersachsen richtet an|grenzen – Ein Fest der interkulturellen Literatur im Literaturhaus Göttingen aus
Festival in Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Göttingen am 21. und 22. April 2023
Am 21. und 22. April 2023 richtet die Stiftung Niedersachsen mit dem Literarischen Zentrum Göttingen ein Fest der interkulturellen Literatur aus – mit vielfältigen Formaten und prominenten Gästen. Das Festival im Literaturhaus Göttingen spürt Reibungspunkten, Perspektiven und neuen Erzählweisen der zeitgenössischen Literatur nach. Im Mittelpunkt stehen die Stipendiat*innen des Förderprogramms SchreibZeit der Stiftung Niedersachsen. Die vier Stipendiat*innen 2022, Luna Ali, Jehona Kicaj, Krisha Kops und Raphaëlle Red, werden gefeiert und die Stipendiat*innen 2023, Katia Sophia Ditzler, Giorgio Ferretti, Ozan Zakariya Keskinkiliç und Inana Othman, werden begrüßt. Prominente Gäste wie Jagoda Marinić, Heike Geißler, Mithu Sanyal, Saša Stanišić und Shida Bazyar sind in Lesungen, Gesprächen und Diskussionen zu erleben. Studierende der Universitäten Göttingen (Neuere Deutsche Literatur und Digital Humanities) und Hannover (Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik) begleiten das Festival.
PROGRAMM
FREITAG, 21. APRIL 2023
18.00 Uhr | Auftakt des Festivals mit Studierenden aus Hannover und Göttingen und Gespräche mit den Stipendiat*innen zu Begriffen, Thesen und Fragen der interkulturellen, hybriden Literaturen – (Eintritt frei)
20.00 Uhr | Eröffnung und „Willkommen im Dazwischen” – Begrüßung durch Lavinia Francke (Stiftung Niedersachsen) und Jo Lendle (Hanser Verlag). Vortrag von Jagoda Marinić. Im Anschluss Podiumsdiskussion mit den Stipendiat*innen Luna Ali, Jehona Kicaj, Krisha Kops und Raphaëlle Red, moderiert von Sinthujan Varatharajah – (Ticket erforderlich)
ab 22 Uhr | Ausklang bei Gesprächen und Musik von Luisa Al Kear (Ney) und Lisann Weber (Handpan)
SAMSTAG, 22. APRIL 2023
16.00 Uhr | „Schreiben ist keine einsame Tätigkeit” – Lesungen der Stipendiat*innen Luna Ali, Jehona Kicaj, Krisha Kops und Raphaëlle Red, moderiert von Heike Geißler und Mithu Sanyal – (Eintritt frei)
18.00 Uhr | Lyrik Im digitalen Zeitalter – Staffelstabübergabe an Jahrgang 2 (Katia Sophia Ditzler, Giorgio Ferretti, Ozan Zakariya Keskinkiliç und Inana Othman). Es lesen Paul-Henri Campbell, Dinçer Güçyeter, Simone Lappert und Ronya Othmann (Kurator*innen des zweiten Jahrgangs SchreibZeit) – (Eintritt frei)
20.00 Uhr | Lesungen und Gespräche mit Saša Stanišić und Shida Bazyar moderiert von Mithu Sanyal – (Ticket erforderlich)
ab 22 Uhr | Ausklang bei Gesprächen und Musik von Omid Bahadori (Perkussionsinstrumente) und Anna Sonyk (Bandura)
Begleitet wird das gesamte Programm von Musiker*innen des Studiengangs „Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung” am Center for World Music der Stiftung Universität Hildesheim.
VERANSTALTUNGSORT
Veranstaltungssaal des Literaturhauses Göttingen, Nikolaistraße 22, 37073 Göttingen
TICKETS
Tickets für den Vortrag von Jagoda Marinić und für die Lesungen mit Shida Bazyar & Saša Stanišić sind beim Literarischen Zentrum Göttingen erhältlich. Die Tickets kosten im Vorverkauf 9,00 EUR, ermäßigt 5,00 EUR, inkl. MwSt., zzgl. 2,00 € Servicegebühr und Versandkosten pro Onlinebestellung.
Das Festival ist ansonsten kostenfrei.
DAS FÖRDERPROGRAMM SCHREIBZEIT
Das Förderprogramm SchreibZeit der Stiftung Niedersachsen setzt einen neuen Akzent in der Förderlandschaft und unterstützt gezielt diverse literarische Stimmen, die noch nicht im Literaturbetrieb etabliert sind. Gefördert werden vier Themenjahre: Interkulturelle Literatur (2022), Lyrik im digitalen Zeitalter (2023), Graphic Novel (2024) und Szenisches Schreiben (2025). Je vier Stipendiat*innen erhalten viermonatige Stipendien in Höhe von 2.250 € pro Monat, die auf Wunsch mit einer Residenz in Niedersachsen verbunden sind. Zudem können sie sich eine*n Mentor*in als Begleitung auswählen. SchreibZeit wird durchgeführt in Kooperation mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. Die Stipendien werden durch ein Nominierungsverfahren vergeben. Eine Bewerbung ist nicht möglich.
Seit 1987 engagiert sich die Stiftung Niedersachsen für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung im ganzen Land. Als Landeskulturstiftung stärkt sie durch die Förderung gemeinnütziger Projekte die Vielfalt der Kultur in Niedersachsen und trägt zur Profilierung des Kulturstandortes bei. Pro Jahr fördert die Stiftung rund 200 Projekte und ist zudem selbst operativ tätig.