Über 210.000 EUR aus dem Nachhaltigkeitsfonds NOW! für 12 Kulturprojekte
Stiftung Niedersachsen stärkt die nachhaltige Kulturproduktion in Niedersachsen
Aus Mitteln des Nachhaltigkeitsfonds NOW! werden 12 Projekte mit über 210.000 EUR von der Stiftung Niedersachsen gefördert, die Nachhaltigkeit, Klimaschutz und ökologische Entwicklung künstlerisch verhandeln. Darunter sind sechs Theaterprojekte, ein Musikprojekt, ein Projekt der Soziokultur und drei Projekte aus dem Bereich Kulturelle Bildung, davon zwei mit dem Schwerpunkt Kunst. Wichtiges Element aller Projekte ist die Vermittlung. Gefördert werden Projekte in Braunschweig, Dahlenburg, Geestenseth, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Krummhörn, Lingen, Osnabrück, Papenburg und Wennigsen. Eine Jury aus Dr. Annett Baumast (baumast. kultur & nachhaltigkeit), Dr. Elke Flake (freie Kulturberaterin), Dr. Manuel Rivera (Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)) und Daniela Koß (Stiftung Niedersachsen) hatte Anfang Dezember insgesamt 37 Anträge gesichtet und bewertet.
„NOW! hat einen Nerv getroffen. Wir sehen, dass Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema in den Kultureinrichtungen und für Kulturschaffende in Niedersachsen ist. Doch die Auseinandersetzung damit braucht Zeit und Geld. Wir freuen uns, dass wir als Kulturstiftung diese nun ermöglichen können”, erläutert Daniela Koß, Projektleiterin NOW!. Und Dr. Annett Baumast ergänzt: „Es freut mich sehr, dass die Stiftung Niedersachsen Kulturschaffende dabei unterstützt, sich sowohl künstlerisch-inhaltlich als auch hinsichtlich der eigenen Produktionsbedingungen mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen“.
Der Nachhaltigkeitsfonds NOW! wurde im Juni 2022 ausgelobt. Zwischen 5.000 und 25.000 EUR konnten bei der Stiftung für die Umsetzung von Kunst- und Kulturprojekten mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit beantragt werden. Die geförderten Einrichtungen haben sich verpflichtet, sich intensiv mit der eigenen Klimabilanz auseinanderzusetzen. Die Stiftung Niedersachsen wird den Wissenstransfer durch Fortbildungen und Austauschtreffen unterstützen.
Gefördert werden folgende Projekte:
Institution |
Titel |
Förderung in € |
boat people projekt, Göttingen |
Wasser und Theater für alle |
24.000,00 |
Buchfink Theater, Göttingen |
Lykke Eira – Zwergenreise |
21.000,00 |
Das ist erst der Anfang e. V., Hannover |
KOMPOSTITION – Paradise NOW |
10.000,00 |
Gemeinschaftshaus Brunsviga, Braunschweig |
Brunsviga wirkt nur nachhaltig – eine Zukunftsvision |
15.000,00 |
Hofleben e. V., Dahlenburg |
Selber Fisch – Eine Einladung in die Umwelt |
14.300,00 |
Kunstschule Lingen |
Planet Erde – nachhaltig gestalten! |
10.500,00 |
Kunstschule Zinnober, Papenburg |
Planet Erde – halten! |
15.800,00 |
Ländliche Akademie Krummhörn |
Ich und Wir und die Zeit der Krisen |
14.000,00 |
Prinzip Rauschen, Hildesheim |
Wetterleuchten |
25.000,00 |
Theater Das letzte Kleinod, Geestenseth |
Sherlock Shirley – mobiles Kindertheater |
22.000,00 |
Theater Matz für Kinder, Hildesheim |
Klimafloß |
15.000,00 |
Theater zwischen den Dörfern, Wennigsen |
UNFOLLOW NOW! |
25.000,00 |
Die Projekte im Einzelnen
„Wasser und Theater für alle” | Göttingen
Das Göttinger boat people projekt initiiert internationale, soziokulturelle Projekttage zwischen zwei Göttinger Schulklassen und der Initiative Emphithi Empowerment Project von Skhumbuzo Dlamini in Pietermaritzburg, Südafrika zum Thema SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen. Über theaterpädagogische Mittel werden die Schüler*innen für die Knappheit der Ressource Wasser sensibilisiert. Auf einer hybriden Bühne präsentieren sie ihre Workshopergebnisse. boat people projekt wird sich zudem auch mit dem eigenen CO2-Fußabdruck befassen und anhand des BFDK (Bundesverband der freien darstellenden Künste) EcoRiders die eigene Arbeitsweise nachhaltig aufstellen.
„Lykke Eira – Zwergenreise” | Göttingen
Das Buchfink-Theater und DOMINO – Verein für Kinder- und Jugendtheater erhalten Mittel für die Umsetzung des Kindertheaterstücks LYKKE EIRA. Die Geschichte des Schneezwergenmädchens Lykke Eira, deren Heimatgletscher schmilzt und die unfreiwillig ins Tal zu den Menschen stürzt, die ihre Heimat zerstören, wird in einem begleitenden Bilderbuch weitererzählt.
„KOMPOSTITION – Paradise NOW” | Hannover & Hildesheim
Das Ensemble Quartett PLUS 1 und die Regisseurin Verena Ries werden zusammen mit dem Unternehmen Kosmogrün das Projekt „KOMPOSTITION – Paradise NOW” im Lernort HazelsFarm in Asel bei Hildesheim fünfmal aufführen. Für KOMPOSTITION übersetzen die Künstler*innen Kreisläufe aus der Natur in ein musikalisch-performatives Ritual.
„Brunsviga wirkt nur nachhaltig – eine Zukunftsvision” | Braunschweig
Das Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga in Braunschweig ist eines der größten soziokulturellen Zentren in Niedersachsen. Das Team wird sich mit Hilfe der Förderung ein Jahr lang intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Es soll ein konkretes Handlungskonzept erstellt werden, das in den Folgejahren umgesetzt werden soll. Angespornt wird die Arbeit von den Kindern im Brunsviga-Hort. Sie werden – angeleitet von einer Künstlerin – ein Kunstwerk zur nachhaltigen Brunsviga fertigen.
„Selber Fisch – Eine Einladung in die Umwelt” | Dahlenburg, Landkreis Lüneburg
Für „Selber Fisch“ schließen sich die größten Kultureinrichtungen rund um Dahlenburg – der Verein für soziales Miteinander im ländlichen Raum, HofLeben, das Jahrmarkttheater Altenmedingen und der Kunstraum Tosterglope – erstmalig zusammen, um den klimatischen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen und mit den Bürger*innen vor Ort die Klimatransformation aktiv zu gestalten. Dazu wird ein dreiteiliges Kulturprogramm aus einem Theaterstück, das im Freibad Dahlenburg aufgeführt wird, der kunstpädagogischen Vermittlung und einem öffentlichen Modellversuch lokaler Einrichtungen, ihre Klimabilanz zu verbessern, umgesetzt.
„Planet Erde – nachhaltig gestalten!” & „Planet Erde – halten!” | Lingen (Ems) und Papenburg
Die Kunstschule Lingen und die Kunstschule Zinnober in Papenburg werden das Thema Nachhaltigkeit und die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) der UN zukünftig in das reguläre Kurs- und Workshopprogramm integrieren. Dazu werden intern Weiterbildungen sowie eine übergreifende Vernetzung mit Umwelt- und Naturschutzinitiativen der Region angestrebt. Das Kursangebot „Planet-Erde-Kinderexpert*innen“ soll Kinder befähigen, aktiv die gesellschaftlichen Transformationsprozesse mitzugestalten.
„Ich und Wir und die Zeit der Krisen” | Krummhörn, Landkreis Aurich
Die Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte wird die Theaterproduktion „Die Frauen von Schreyers Hoek“ aktualisieren und in der Emder Innenstadt auf einem Schwimmponton auf dem Delft aufführen. Das Stück über die Heringsfischerei stellt dabei grundsätzliche Fragen über Wachstumsziele, Überfischung und den rücksichtslosen Umgang mit der Natur. Flankierende künstlerische Aktivitäten sollen möglichst viele Menschen in die Auseinandersetzung mit den Themen einbeziehen und anregen, gemeinsam aktiv zu werden.
„Wetterleuchten” | Hildesheim & Osnabrück
Das freie Künstlerkollektiv Prinzip Rauschen entwickelt am Figurentheater Osnabrück ein Theaterstück für Kinder im Grundschulalter, das die Themen verantwortungsvolle Ressourcennutzung, Umgang mit Müll und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe veranschaulicht, ohne belehrend zu wirken. Die Kinder sollen in die Lage versetzt werden, sich aktiv mit ihrem ökologischen Fußabdruck auseinanderzusetzen und eine positive Zukunftsvision zu entwickeln.
„Sherlock Shirley und das verschwundene Wasser“ | Geestenseth
Das manufraktur theater, ein Zweig des Theaters Das Letzte Kleinod, ist mobil unterwegs, um Kindertheater abseits der großen Städte zwischen Elbe und Weser zu zeigen. Das Theater besucht unter anderem Grundschulen, KiTas und Kindergärten mit einer mobilen Produktion im Hybrid-Bus T7. Das Kindertheaterstück „Sherlock Shirley und das verschwundene Wasser“ erzählt mit Hilfe von Schauspiel, Figuren, Instrumenten und Musik eine spannende Umwelt-Detektiv-Geschichte rund um das Thema Wasser.
„Klimafloß” | Hildesheim
Andrea Fester und Joachim von Burchard realisieren als Theater MATZ in Hildesheim Theater für Kinder. Mit „Klimafloß” inszeniert Theater MATZ eine abenteuerliche, lehrreiche Reise auf einem selbstgebauten Floß. In nachbereitenden theaterpädagogischen Workshops entwickeln Kinder ab fünf Jahre spielerisch eine Naturschutzagenda mit nützlichen Maßnahmen für jede*n. Auch hier wird der Umgang mit der überlebenswichtigen Ressource Wasser thematisiert. Das Theater wird sich zudem selbstkritisch mit dem eigenen künstlerischen Produzieren hinsichtlich der klimabewussten Verwendung von Materialien für Bühne, Kostüm, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auseinandersetzen.
UNFOLLOW NOW! | Wennigsen, Region Hannover
Das freie Kinder- und Jugendtheater Theater zwischen den Dörfern plant gemeinsam mit dem Theater an der Glocksee ein ergebnisoffenes künstlerisches Projekt mit jungen Erwachsenen aus der Stadt und der Region Hannover zu Fragen nach Überlebensstrategien in der Klimakrise, in dem es auch um komplexe Themen wie Philosophie und Ideologie, mediale Kampagnen, Hypes und Identitäten geht. Ausgangspunkt des Projekts ist die Graphic Novel UNFOLLOW von Lukas Jüliger. Die öffentliche Präsentation der Ergebnisse wird von Lesungen über Digital Art, szenischen Umsetzungen, Musik, Tanz, Videokunst bis hin zu Raum-Objekten reichen.
Seit 1987 engagiert sich die Stiftung Niedersachsen für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung im ganzen Land. Als Landeskulturstiftung stärkt sie durch die Förderung gemeinnütziger Projekte die Vielfalt der Kultur in Niedersachsen und trägt zur Profilierung des Kulturstandortes bei. Pro Jahr fördert die Stiftung rund 200 Projekte und ist selbst operativ tätig.
Link
